Bayern

Söder will Testpflicht für Reiserückkehrer

Nach dem Corona-Ausbruch auf einem Gemüsehof im niederbayerischen Mamming soll in Bayern an Flughäfen, Autobahnen und Bahnhöfen auf Corona getestet werden. Für Reisende aus Risikogebieten hätte der Freistaat dafür gern die Erlaubnis zur Zwangsverpflichtung.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Gemeinsam auf dem Weg zur Pressekonferenz über die Corona-Lage im niederbayerischen Mamming: Landesgesundheitsministerin Melanie Huml und Ministerpräsident Markus Söder (beide CSU).

Gemeinsam auf dem Weg zur Pressekonferenz über die Corona-Lage im niederbayerischen Mamming: Landesgesundheitsministerin Melanie Huml und Ministerpräsident Markus Söder (beide CSU).

© Peter Kneffel / dpa

München. Nach einem Corona-Massenausbruch auf einem Gemüsebauernhof im niederbayerischen Mamming appellierte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen und ermahnte eindringlich zur Einhaltung der Regeln auch in den Ferien.

Zugleich erneuerte er in der kurzfristig einberufenen Pressekonferenz am Montag seine Forderung nach verpflichtenden Tests für Urlaubsrückkehrer an Flughäfen, Bahnhöfen und Grenzübergängen sowie für alle Erntehelfer. Montagabend gab Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bekannt, eine Testpflicht anzuordnen.

Zum konkreten Fall machte Söder die klare Ansage: Sollte die Ausbreitung des Virus lokal eingrenzbar sein, bleibe der Lockdown auf den Betrieb beschränkt. Andernfalls müsse in den nächsten Tagen über weitere Maßnahmen beraten werden.

Mehr Arbeit für Gesundheitsämter

Fest steht schon jetzt: Auf die Gesundheitsämter im Freistaat wird in den kommenden Wochen deutlich mehr Arbeit zukommen. Denn nach den Vorstellungen der Staatsregierung sollen künftig alle Erntehelfer in allen bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben verpflichtend getestet werden. Auch sollen sie Kräfte für „gemischte Teams“ stellen, die gemeinsam mit Mitarbeitern der Gewerbeaufsicht und Landwirtschaftsverwaltung in noch kürzeren Intervallen auf den Höfen kontrollieren, ob vor Ort die Hygienevorschriften eingehalten werden. Der Bußgeldrahmen soll von 5000 auf 25 .000 Euro erhöht werden.

RKI soll Risikogebiete besser definieren

Das eigentliche Problem seien nicht Betriebe, in denen es zu einer lokalen Infektionswelle komme, sondern die Ausbreitung in der Fläche. „Daher sind die Urlaubsrückkehrer viel gefährlicher“, so Söder. Besonders problematisch seien „die vielen kleinen Ischgls“ in aller Welt mit unentdeckten Corona-Infektionen. Um Corona-Risikogebiete künftig präziser auszuweisen zu können, sollten die vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiete „regionaler“ überprüft werden, forderte Söder.

Vor diesem Hintergrund sprach er sich nachdrücklich dafür aus, an den Flughäfen verpflichtende und kostenlose Corona-Tests einzuführen. Auf freiwilliger Basis besteht an den Flughäfen München und Nürnberg dieses Angebot bereits seit dem Wochenende. Wie Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) berichtet, haben rund 1500 Menschen dieses Angebot schon angenommen. Um auch andere Reiserouten abzudecken, sollen auch an Autobahnen in Grenznähe und an den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg Teststationen eingerichtet werden. Nach Worten Söders können auch Reisende aus anderen Bundesländern dieses freiwillige Angebot nutzen. Sobald die Rechtsgrundlage dafür geklärt sei, werde Bayern Rückkehrer aus Risikogebieten allerdings verpflichtend testen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation