Impfstoffbeschaffung

Soviel Corona-Impfstoff hat Deutschland bislang bestellt

Die Corona-Impfungen starteten in Deutschland schleppend, weil nicht ausreichend Vakzinen vorhanden waren. Dabei hat Deutschland viel Impfstoff bestellt, wie aus einem Papier mit den Mengen-Angaben hervorgeht.

Veröffentlicht:
Zwar wurde viel Impfstoff für Deutschland bestellt – aber zum Start der Impfkampagne ist nicht ausreichend Vakzin vorhanden.

Zwar wurde viel Impfstoff für Deutschland bestellt – aber zum Start der Impfkampagne ist nicht ausreichend Vakzin vorhanden.

© Hendrik Schmidt/dpa

Berlin. Die Menge der Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus, die sich Deutschland gesichert hat, liegt derzeit bei rund 410 Millionen Impfdosen. Darin sind auch die noch nicht zugelassenen Impfstoffe enthalten. 55 Millionen Dosen hat die Regierung auf eigene Rechnung und nicht über das EU-Programm ESI (Emergency Support Instrument) bestellt.

Das geht aus einem Papier des Bundestages hervor, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Insgesamt liegt die Menge demnach Stand 7. Januar über der, die Ende November geordert war. Damals hatte sich Deutschland aus europäischen und eigenen Bestellungen ein Kontingent von knapp 70 Millionen Dosen des Impfstoffs des Joint Ventures BioNTech/Pfizer gesichert. Inzwischen sind es insgesamt 90 Millionen.

Weitere Kandidaten in der Pipeline

Auch bei Moderna, dem seit 6. Januar zugelassenen Impfstoff, haben sich die georderten Mengen gegenüber November erhöht. Waren es vor sechs Wochen noch 15 Millionen Dosen, auf die Deutschland Anspruch hatte, sind es nun 50 Millionen.

Beim Impfstoff von AstraZeneca, dessen europäische Zulassung bald erwartet wird, hat sich dagegen die Bestellmenge nicht bewegt und liegt weiterhin bei 56 Millionen Dosen. Auf die Impfstoffe der weiteren Kandidaten muss noch gewartet werden. (af)

Die Phase-III-Studie läuft. Die für die Zulassung notwendigen Daten sollen voraussichtlich im April 2021 bei der EMA eingereicht werden. Eine bedingte Zulassung im zweiten Quartal sei möglich, heißt es in dem Papier. Deutschland hat sich aus den EU-Verträgen und auf eigene Initiative 61 Millionen Dosen gesichert.

Die klinischen Prüfungen der Phase III laufen. Eine bedingte Zulassung Ende März ist angestrebt. Deutschland hat sich aus EU-Verträgen 37 Millionen Dosen gesichert (Einmalimpfung).

Phase-III-Studien laufen. Laut der Bundestagsübersicht haben Analysen der Phase 1-2 Studien Schwächen des Impfstoffs bei älteren Patienten gezeigt und sorgen derzeit für Verzögerungen. Eine Zulassung wird frühestens Ende 2021 erwartet. Deutschland hat sich aus EU-Verträgen mindestens 56 Millionen Dosen gesichert. Die genaue Zahl steht noch nicht fest.

Medienberichten zufolge verzögert sich auch die Entwicklung des Impfstoffes des Unternehmens aus Dessau- und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Die klinische Erprobung solle zunächst ausgesetzt werden berichtete die „Tagesschau“ unter Bezug auf das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Deutschland hat sich in nationaler Initiative fünf Millionen Dosen gesichert.

Zum Anhören

Die Republik, Europa und die Welt impfen gegen Corona. Gut, hierzulande läuft es etwas schleppend an – dafür ist die Suche nach dem „Schuldigen“ umso hitziger. Ein „EvidenzUpdate“ über Neues zu den Vakzinen – und den Umgang mit Impfnotfällen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern