Corona-Prävention

AstraZeneca reicht Antrag auf EU-Freigabe für COVID-19-Impfstoff ein

Voraussichtlich Ende Januar entscheidet die europäische Arzneimittelbehörde EMA über den Corona-Impfstoff AstraZenecas.

Veröffentlicht:

Amsterdam. Der dritte Corona-Impfstoff erreicht die europäische Arzneimittelagentur EMA: Wie die in Amsterdam residierende Behörde am Dienstag mitteilte, hat AstraZeneca jetzt einen Antrag auf eine bedingte Marktzulassung (conditional marketing authorisation, CMA) für seine gemeinsam mit der Universität Oxford entwickelte Vektor-Vakzine „ChAdOx1“ (auch „AZD1222“) eingereicht.

Eine Zulassungsempfehlung könne bereits am 29. Januar ergehen, heißt es – im Anschluss an die nächste reguläre Sitzung des Expertengremiums für Humanarzneimittel CHMP. Das setze jedoch voraus, dass ausreichend belastbare Daten vorliegen und eventuell anzufordernde ergänzende Informationen vom Unternehmen umgehend nachgereicht würden.

Schnelle Zulassung zugesagt

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ließ via Kurznachrichtendienst Twitter verlauten, die Kommission werde sich für den Fall eines positiven CHMP-Votums mit Hochdruck um die formelle Freigabe kümmern.

Die schnelle Begutachtung sei nur möglich, so die EMA weiter, weil Studiendaten zu AZD1222 bereits einer laufenden Auswertung („rolling review“) unterliegen – ebenso wie das auch bei den bereits zugelassenen mRNA-Impfstoffen von BioNTech und Moderna der Fall war.

AstraZenecas Vektor-Impfstoff ist im Heimatmarkt Großbritannien bereits seit zwei Wochen zugelassen. Das Präparat besteht aus einem Schimpansenadenovirus, das als Fähre ein Gen in menschliche Zellen transportiert, welches wiederum für das Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus kodiert. Deutschland würde im Rahmen einer EU-Bestellung zunächst 56,2 Millionen Dosen dieses Impfstoffs erhalten. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps