Kommentar zur Demenz-WG

"Sowiedaheim" - klingt gut, ist gut

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Etwa zwei von drei Demenzkranken werden von Angehörigen, Partnern oder Freunden zu Hause betreut. Um die Pflegenden zu entlasten, bieten viele Einrichtungen Angebote zur Tagespflege an. Die Plätze sind rar und oft für die Familien auch unbezahlbar.

Bezahlbar, weil ehrenamtlich, ist das Wohnzimmer-Modell "Sowiedaheim", das im Schwalm-Eder-Kreis erprobt wird. Dort werden Pflegebedürftige in Privathaushalten von Laienhelfern betreut: Sie spielen Karten oder machen Gymnastik, mittags wird gekocht, danach ein Nickerchen gemacht, mit den Kindern der Gastgeberin gescherzt und die Familienkatze gestreichelt.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Die Angehörigen haben ein paar Stunden für sich und die Pflegebedürftigen fühlen sich gut aufgehoben und nicht abgeschoben.

Zum Nulltarif gibt es aber auch das Wohnzimmer-Modell nicht. Gute Pflege kostet.

Das Vorbildprojekt sollte trotzdem Schule machen. Es braucht schließlich jede Menge innovativer Projekte, um das Thema Pflege angesichts des demografischen Wandels zu stemmen.

Wenn das Wohnzimmer-Modell in die Nachbarschaft einzieht, dann dient dies nicht nur der Integration, es nimmt auch der Krankheit etwas den Schrecken.

Lesen Sie dazu auch: Teilzeit-WG: Wohnzimmer für Demenzkranke

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?