Digitalisierung

Sozialverbände zur ePA: Patienten müssen Kontrolle über ihre Daten behalten

Mit dem Digital-Gesetz soll die ePA ab 2025 für alle Versicherten bereitgestellt werden. Patienten müssten allerdings jederzeit die Kontrolle über ihre Daten haben, mahnen Sozialverbände.

Veröffentlicht:
„Arztbesuch“ per Videosprechstunde: Die Ampel-Koalition plant eine Aufhebung der Mengenbegrenzung des Angebots.

„Arztbesuch“ per Videosprechstunde: Die Ampel-Koalition plant eine Aufhebung der Mengenbegrenzung des Angebots.

© dpa

Berlin. Mit dem geplanten Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) soll die ePA ab Januar 2025 für alle Versicherten bereitgestellt werden. Zu dem von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingebrachten Entwurf werden an diesem Mittwoch Sachverständige und Verbände im Gesundheitsausschuss angehört.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der unter anderem Caritas, Diakonie und das Deutsche Rote Kreuz angehören, nannte die im Gesetz vorgesehene Opt-Out-Lösung bei ePA als richtig. Es müsse allerdings sichergestellt sein, dass Patientinnen und Patienten jederzeit die Kontrolle über ihre Daten behielten – dazu gehöre auch das Recht, dass sie Daten eigenständig löschen oder verbergen könnten.

Die Sozialverbände weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Widerspruchsmöglichkeit allen Patienten zugänglich sein müsse – also auch jenen, die nicht über PC, Tablet oder Smartphone verfügten oder die körperlich oder kognitiv eingeschränkt seien.

Pflege und Notfallmedizin einbeziehen

Die Sozialverbände sprechen sich zudem für die erweiterte Integration pflegerischer Daten in die ePA aus – darunter Leistungen der Haushaltshilfe und Soziotherapie. Pflegerische Leistungserbringer sollen ausdrücklich an der Festlegung der Inhalte beteiligt sein.

Zudem fordert das Verbändebündnis eine einheitliche Frist für den verpflichtenden Anschluss von Pflegediensten und Altenheimen an die Telematikinfrastruktur bis zum 1. Juli 2025. Zudem sollten auch Notfallsanitäter Daten in der ePA nicht nur auslesen, speichern und verwenden, sondern auch bearbeiten können.

Direkter Arztkontakt bleibt wichtig

Als positiven Schritt wertet die Freie Wohlfahrtspflege die Aufhebung der mengenmäßigen Begrenzung von Videosprechstunden. Es sei jedoch sicherzustellen, dass der direkte Arztkontakt nicht darunter leidet.

Deshalb sollten für verschiedene Arztgruppen unterschiedliche Obergrenzen für Videosprechstunden gelten. Zudem brauche es mehr gemeinsame Videosprechstunden zwischen Ärzten, Pflegeeinrichtungen und Patienten. Grundsätzlich müssten die Leistungen angemessen vergütet sein.

Die BAGFW-Verbände zeigen sich außerdem besorgt darüber, dass digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) der Risikoklasse IIb schnell in die Regelversorgung aufgenommen werden sollen. Produkte dieser Klasse kommen bei schweren Erkrankungen oder zur Entscheidungsfindung in kritischen Situationen zum Einsatz. Weil das Potential für Gesundheitsschäden besteht, fordern die Verbände einen klaren Nutzennachweis vor der Zulassung entsprechender Anwendungen. (jr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis