SARS-CoV-19

Spahn verschärft Kontrollen für China-Flüge

Zwei Tage nach dem Sondertreffen der EU-Gesundheitsminister setzt Jens Spahn erste Beschlüsse um: Flugreisende aus China werden jetzt umfassender befragt.

Veröffentlicht:
Chinesische Passagiermaschine in Frankfurt.

Chinesische Passagiermaschine in Frankfurt.

© Boris Roessler/dpa

Berlin. Flugreisende aus China werden seit Samstag umfassender auf eine mögliche Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kontrolliert. Entsprechende Einreisekontrollen hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag angeordnet, teilte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mit.

Erst am Donnerstag hatten sich die EU-Gesundheitsminister bei einem Sondertreffen in Brüssel auf ein abgestimmtes Vorgehen verständigt. Spahns Anordnung gilt für alle Flüge aus China einschließlich Macau und Hongkong.

Direkte Verbindungen bestehen derzeit nurmehr zu den Flughäfen in Frankfurt am Main und München. Beide Airports gelten neben Berlin, Düsseldorf, und Hamburg als sogenannte IGV-Flughäfen. Das sind solche, die die Kriterien der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) erfüllen (Paragraf 8 IGV-DG).

Meldepflicht für Erkrankte bestand schon

Diese Flughäfen verfügen über die nötige Infrastruktur, um potenziell infektiöse Passagiere zu transportieren, Erkrankungen zu diagnostizieren und sie klinisch zu versorgen.

Die Anordnung an die Flugkapitäne sieht vor, dass Flugreisende und Besatzungsmitglieder vor dem Verlassen des Flugzeugs eine umfassendere Aussteigekarte ausfüllen müssen.

Darin müssen sie Auskunft geben, ob sie Kontakt mit Covid-19-Patienten hatten oder ob sie sich in einem Infektionsgebiet aufgehalten haben. Die Flugzeugbesatzungen müssen die Aussteigekarte zusammen mit einem mehrsprachigen Informationsblatt verteilen.

Schon zuvor waren Flugkapitäne verpflichtet, Passagiere zu melden, die offensichtlich krank sind oder eine ansteckende Krankheit haben könnten, so das Ministerium. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet