Anhörung im Bundestag

Teil-Impfpflicht: Ein Ja und viele Aber

Zur Impfpflicht in Kliniken und anderen Einrichtungen herrscht breiter Konsens. Doch es hakt bei anderen Regelungsvorhaben.

Veröffentlicht:
Die von der Ampel-Koalition geplante Impfpflicht in Krankenhäusern sowie für Beschäftigte unter anderem in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen stößt auf viel Zustimmung.

Die von der Ampel-Koalition geplante Impfpflicht in Krankenhäusern sowie für Beschäftigte unter anderem in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen stößt auf viel Zustimmung.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Die von der Ampel-Koalition geplante Impfpflicht in Krankenhäusern sowie für Beschäftigte unter anderem in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen ist am Mittwoch bei der Anhörung im Hauptausschuss des Bundestags überwiegend auf Zustimmung gestoßen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) rät in ihrer Stellungnahme indes, ausdrücklich auch Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten in die Impfpflicht einzubeziehen. Das gehe aus den Formulierungen im Entwurf bisher nicht eindeutig hervor. Im Falle einer unklaren Abgrenzung könnte es zu einer „unbeabsichtigten Abwanderung nicht impfwilliger Pflegekräfte in diesen Bereich“ kommen, warnt die DKG.

Im Detail gibt es indes viel Kritik am Gesetzentwurf – etwa an der befristeten Ermächtigung zum Impfen auch für Tier- und Zahnärzte sowie Apotheker. Die Bundesärztekammer weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, bei Impfaufklärung und -anamnese im Zusammenhang mit mRNA-Impfstoffen handele es sich um „komplexe Aufgaben“, die nicht „im Rahmen einer einmaligen Schulung erlernt“ werden könnten.

Flaschenhals der aktuellen Impfkampagne sei zudem nicht das ärztliche Personal. Falls es etwa bei großen Impfzentren zu Engpässen komme, sollten eher Medizinstudierende und MFA rekrutiert werden, argumentiert die BÄK.

Der Deutsche Pflegerat weist in dem Zusammenhang auf die Möglichkeit hin, das Impfen von Ärzten auf Pflegekräfte zu delegieren. Pflegefachpersonen hätten „das Verabreichen von intramuskulären Injektionen in der Ausbildung gelernt“, betont der Pflegerat.

Lesen sie auch

Der Deutsche Hausärzteverband begrüßt die im Gesetzentwurf vorgesehenen Anpassungen der Testpflichten in Hausarztpraxen. Die Testfrequenz für geimpfte und genesene Mitarbeiter soll wieder auf zwei Mal pro Woche reduziert werden. Die Klarstellung, dass die Testpflicht auch für Begleitpersonen von Patienten gelten soll, spiegele „die Erfordernisse des Versorgungsalltags gut wider“, heißt es. Erneut empfiehlt der Hausärzteverband, auch MFA im Falle eines staatlichen Sonderbonus‘ zu berücksichtigen.

Erwartungsgemäß kontrovers nehmen DKG und der GKV-Spitzenverband zur geplanten Wiedereinführung von Ausgleichszahlungen für Krankenhäuser Stellung, die Operationen verschieben. Die Klinik-Lobby bemängelt zum einen die Beschränkung der Zahlungen auf somatische Kliniken. Zum anderen hält sie die zeitliche Begrenzung der Regelung bis Ende dieses Jahres verfehlt: „Die Pandemie wird nicht am 31. Dezember 2021 vorbei sein.“

Lesen sie auch

Aus Sicht der Kassen dagegen sind die geplanten Ausgleichszahlungen zu komfortabel bemessen. Denn die Versorgungsaufschläge für Krankenhäuser, die COVID-19-Patienten behandeln, sollen nur zu 50 Prozent bei der Ermittlung der Erlöse der Kliniken im Jahr 2021 berücksichtigt werden. Das sei eine „nicht sachgerechte Belastung“ der Beitragszahler.

Dass Reha-Kliniken Pauschalen für Mehraufwendungen erhalten sollen, hält der GKV-Spitzenverband ebenfalls für „nicht notwendig“. Diese Einrichtungen erhielten im Falle der Versorgung von COVID-Patienten Corona-Mehrkostenzuschläge. Die Kassen fürchten, die geplante Neuregelung könnte „eine Erlösoptimierung durch Verlegungsstrategien insbesondere bei Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen in einheitlicher Trägerschaft forcieren“.

Der Bundestag wird am Freitagvormittag abschließend über das Gesetz beraten. Am gleichen Tag wird der Beschluss des Bundesrats erwartet. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden