Deutsche Krebsgesellschaft

Thomas Seufferlein ist neuer DKG-Präsident

Professor Thomas Seufferlein ist an die Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft gewählt worden. Der Ulmer Onkologe will mit der DKG an der Umsetzung des Nationalen Krebsplans und der Nationalen Dekade gegen den Krebs mitwirken.

Veröffentlicht:

Berlin. Professor Thomas Seufferlein ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I an der Uniklinik Ulm.

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die Internistische Onkologie und die Gastroenterologie. Er engagiere sich seit Jahren neben seiner ärztlichen Tätigkeit in der Deutschen Krebsgesellschaft, heißt es in einer Mitteilung der DKG.

„Gerade in der Krebsmedizin verzeichnen wir einen rasanten Zuwachs an medizinischen Erkenntnissen. Darauf müssen wir schnell reagieren, beispielsweise mit qualitativ hochwertigen onkologischen Leitlinien, die regelmäßig aktualisiert werden, und mit einem interdisziplinären Qualitätsmanagement, das eine kontinuierliche Verbesserung der Krebsversorgung ermöglicht“, sagte Seufferlein in einem Statement zu seinem Amtsantritt.

Für zwei Jahre gewählt

Für diese Ziele setze sich die Deutsche Krebsgesellschaft seit vielen Jahren ein. Im Austausch mit Fachexperten, aber auch mit Entscheidern aus Politik und Gesundheitswesen, zum Beispiel im Nationalen Krebsplan und der Nationalen Dekade gegen Krebs.

DerVorstand der Deutschen Krebsgesellschaft wird alle zwei Jahre gewählt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung