Pädiater

Trampoline für Kinder gefährlich

Kindertrampoline sind beliebt, aber sie lassen die Unfallzahlen steigen, warnen Pädiater.

Veröffentlicht:

Bad Orb. Die Zahl der Trampolinunfälle mit Verletzungen wie Ermüdungsbrüchen und Wirbelsäulenverletzungen hat sich in den vergangenen 15 Jahren verdreifacht. Die Dunkelziffer dürfte allerdings noch weit höher liegen.

Auf diese Entwicklung einer neuen Boom-Sportart, die auf Angaben der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie beruht, haben diverse Unfallexperten und Kinderchirurgen beim Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte aufmerksam gemacht. Die Kinderchirurgin Dr. Petra Degenhardt aus Potsdam stellte eine eigene Statistik des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam vor, die im ersten Halbjahr 2018 erhoben wurde. Bei drei Prozent der insgesamt 2152 registrierten Unfälle, waren die Kinder auf einem Trampolin verunglückt (61 Kinder, Durchschnittsalter 7,3 Jahre). Elf Kinder mussten dabei – häufig wegen Ermüdungsbrüchen – stationär behandelt werden.

Zudem würden auch als Folge missglückter Saltos und Flips Halswirbelverletzungen registriert und – vor allem bei Kleinkindern – Knochenbrüche aller Art, berichtete Dr. Gabriele Ellsäßer aus Berlin, die insbesondere Daten aus Brandenburg, aber auch aus EU-Ländern ausgewertet hat. Besonders gefährdet seien Kinder, die im Tandem springen. Deren Verletzungsrisiko steigt um das 14-fache, wenn sie zusammen mit einer schwereren Person ein Trampolin nutzen.

Bei der Prävention gebe es noch erheblichen Nachholbedarf, erklärte Ellsäßer. So stünden für das Trampolinspringen bei Kindern noch keine EU-Standards mit Blick auf die Größe eines kindgerechten Trampolins oder der Höhe der Fangschutznetze oder der Stärke der Polsterungen zur Verfügung. Auch Nutzungsbestimmungen sowie Altersbeschränkungen seien dringend erforderlich.

Ellsäßers Appell an die Ärzte: „Kinder unter sechs Jahren sollten in keinem Fall ein Trampolin benutzen.“ Ob eine solche strikte Regelung umsetzbar ist, blieb in Bad Orb offen. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?