Schleswig-Holstein

Uni-Kliniken erhalten 93,6 Millionen Euro im Norden

An den Unikliniken soll die Allgemeinmedizin gestärkt und Studierende früher erreicht werden.

Veröffentlicht:

KIEL. Die schleswig-holsteinische Landesregierung will der Hochschulmedizin im Norden mehr Planungssicherheit geben. Den beiden Hochschulen in Kiel und Lübeck stellt das Land in diesem Jahr zusammen 93,6 Millionen Euro zur Verfügung, die unter anderem in die Stärkung der Allgemeinmedizin fließen sollen.

"Die Medizin ist ein Schlüsselthema für Schleswig-Holstein" begründete Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Oliver Grundei die Förderung. Die Mittel liegen fünf Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Kiel erhält 53,7 Millionen Euro, Lübeck fast 40 Millionen Euro. Beide Standorte bilden Mediziner aus und verfügen über einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin.

Um einem drohenden Ärztemangel entgegenzuwirken, erwartet die Landesregierung eine Stärkung des Fachs an den Unis. "Interessierte Studierende der Humanmedizin werden bereits im zweiten Fachsemester in ärztlichen Kompetenzen und Praktiken geschult und an Lehrpraxen im ländlichen Raum vermittelt", teilte das Wissenschaftsministerium mit.

Erstmals verbunden sind mit den aufgestockten Mitteln Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Hochschulmedizin. Neben der Stärkung der Allgemeinmedizin sehen diese vor, dass die Digitalisierung in Forschung und Lehre an der medizinischen Fakultät in Kiel forciert, der Forschungsbereich Präzisionsmedizin unterstützt und die Teil-Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Lübeck gefördert wird.

 "Damit zeigen wir, dass wir die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe ernst nehmen. Wir erkennen die komplexen Herausforderungen dieser Berufe an und eröffnen neue Qualifizierungswege", sagte Grundei.

Im Forschungsbereich Präzisionsmedizin bündeln die beiden Standorte ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Einrichtung unter dem Namen Precision Health Schleswig-Holstein (PHSH). Ziel sind neue Konzepte für Frühdiagnostik und präventive Intervention von chronischen und altersabhängigen Erkrankungen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter