Akutkliniken bleiben bei Porterhouse

Vamed Care erwirbt die Rehakliniken von Paracelsus

Der neue Verbund soll im Laufe des Jahres unter neuer Marke auftreten. In Deutschland wird er künftig mit 50 Einrichtungen präsent sein.

Veröffentlicht:

Damp. Die Rehakliniken von Paracelsus und der Vamed care gehen unter ein gemeinsames Dach. Der neue Versorgungsverbund wird im Laufe des Jahres unter einer neuen, gemeinsamen Marke auftreten.

Dies kündigten beide Gruppen heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung an. Paracelsus ist an neun Standorten mit rund 1.000 Mitarbeitenden im deutschen Reha-Markt positioniert. Die erwerbende Vamed care-Gruppe mit Sitz in Damp beschäftigt rund 13.000 Mitarbeitende in mehr als 65 Einrichtungen in Deutschland und in drei weiteren Ländern.

Alle Standorte und Leistungen sollen bleiben

Als Ziel nennen die Gruppen, ein "qualitativ hochwertiges Angebot für Patientinnen und Patienten zu sichern". Außerdem sollen die "die neuen Größenvorteile gezielt für eine noch bessere Qualität der individuell abgestimmten Rehabilitationsmaßnahmen und ein verbessertes Kundenerlebnis genutzt werden". Alle medizinischen Leistungen, Ansprechpartner und Standorte sollen laut Mitteilung erhalten bleiben.

Vom Erwerb sind ausdrücklich nur die Paracelsus-Rehakliniken betroffen. Die Akutkliniken an acht Standorten in Deutschland verbleiben unter der Marke Paracelsus beim bisherigen Eigentümer in Trägerschaft der Porterhouse Group. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden