Sachsen

Verein für Herz-Lungen-Transplantation erhält Selbsthilfepreis

Die Initiative HLTX von überwiegend herztransplantierten Menschen klärt über die Organspende und Transplantation in Schulen auf.

Veröffentlicht:

Dresden. Der Verein für Herz-Lungen-Transplantation HLTX aus Leipzig hat den diesjährigen Sächsischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen im Freistaat erhalten. Die Initiative von überwiegend herztransplantierten Menschen kläre über die Organspende und Transplantation in Schulen auf und erhalte mit dem Preis 3000 Euro, teilten die Ersatzkassen in Dresden mit.

Den zweiten Preis und damit 2000 Euro habe die Lipidhilfe Bautzen zugesprochen bekommen. Die Gruppe wolle den Informationsaustausch zur Problematik des erhöhten Lipidprotein(a)-Spiegels voranbringen.

Mit dem dritten Preis und 1000 Euro sei die Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Meißen geehrt worden. Sie sei seit mehr als 20 Jahren als Sportgruppe aktiv und unternehme viel gemeinsam in der Freizeit. Zuletzt habe sie gemeinsam Gesichtsmasken genäht.

Für den Sonderpreis zusammen mit einem Preisgeld von 3000 Euro sei die Redaktion Querdenker in Freiberg ausgewählt worden. Die Selbsthilfegruppe existiere seit 2001 und habe nichts mit der gleichnamigen politischen Initiative zu tun. Sie bestehe aus psychisch kranken Menschen und publiziere eine eigene Zeitung, mit der sie sich an weite Kreise der Bevölkerung wende. Themen seien beispielsweise Mobbing, Therapieerfahrungen und Lebensfreude. (sve)

Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Organspende: Mainzer Ärztekammer pro Widerspruchslösung

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden