Zi-Versorgungskongress

Versorgungsforscher entwickeln Curriculum für Umgang mit Registerstudien

Versorgungsnahe Daten – das ist ein Buzzword in der Versorgungsforschung. Junge Forscher müssen lernen, mit diesem Studientyp umzugehen, hieß es bei einem Zi-Kongress.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Versorgungsnahe Daten gelten für Wissenschaftler und Kliniker als Chance, um Wissen für Versorgung und Forschung zu gewinnen. Mit ihrer Hilfe erhoffen sich Forscher auch, die Ergebnisqualität von Therapien im klinischen Versorgungsalltag besser beleuchten zu können.

Ein weiteres mögliches Anwendungsfeld ist der Vergleich der Ergebnisqualität in unterschiedlichen Versorgungssettings, sagte Professor Dr. Monika Klinkhammer-Schalke vom Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Ein Beispiel dafür sei der Vergleich der Outcomes in zertifizierten und nicht-zertifizierten onkologischen Zentren. Dabei habe sich ein deutlicher Vorteil für Patienten in zertifizierten Zentren gezeigt.

Doch der Umgang mit versorgungsnahen Daten müsse auch gelernt werden, sagte sie am Mittwoch beim Versorgungsforschungs-Kongress des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Deshalb werde im Rahmen des Forschungsprojekts REGIBA derzeit ein Curriculum für registerbasierte Forschung entwickelt, berichtete Klinkhammer-Schalke. Das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Vorhaben finde in enger Abstimmung und Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und der Deutschen Krebsgesellschaft statt und hat eine Laufzeit bis September 2024.

Erste Ergebnisse des Projekts sollen Ende 2023 vorliegen

Ziel sei es, jungen Ärztinnen und Ärzten das Wissen und die methodischen Grundlagen für die Umsetzung registerbasierter Studien und die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern zu vermitteln. Die Entwicklung der Curricula sei „ein langer Weg“, so Klinkhammer-Schalke – mit ersten Ergebnissen von REGIBA werde Ende 2023 gerechnet.

Die Versorgungsforschung zeichne sich aktuell durch „Trends und Evergreens“ aus, sagte Professor Leonie Sundmacher vom Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der TU Universität München. Sie interagiere dabei stark mit Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und der Bevölkerungsgesundheit. Traditionell stark sei in Deutschland die Forschung zur Überwindung der Sektorengrenzen ausgeprägt, so Sundmacher. Häufig stünden aber auch regionale Disparitäten in der Versorgung im Mittelpunkt von Studien.

Dabei sei international ein deutlicher Trend zu Big Data-Analysen und Machine Learning erkennbar. Bei Letzterem wird versucht, IT-Systeme durch das Erkennen von Mustern in Datensätzen in die Lage zu versetzen, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. Ziel sei es dabei unter anderem, Behandlungspfade von Patienten abzubilden.

Die Corona-Pandemie hat zudem den Bedarf der Versorgungsforschung verdeutlicht, mit schnell verfügbaren, repräsentativen Datensätzen arbeiten zu können, erläuterte Sundmacher. Oft hätten Wissenschaftler in Deutschland aus der Not heraus mit „geflickten“ Datensätzen arbeiten müssen. Ein weiterer Effekt der Pandemie sei der Trend zu mehr interdisziplinärer Kooperation, berichtete Sundmacher. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation