Zi-Versorgungskongress

Versorgungsforscher entwickeln Curriculum für Umgang mit Registerstudien

Versorgungsnahe Daten – das ist ein Buzzword in der Versorgungsforschung. Junge Forscher müssen lernen, mit diesem Studientyp umzugehen, hieß es bei einem Zi-Kongress.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Versorgungsnahe Daten gelten für Wissenschaftler und Kliniker als Chance, um Wissen für Versorgung und Forschung zu gewinnen. Mit ihrer Hilfe erhoffen sich Forscher auch, die Ergebnisqualität von Therapien im klinischen Versorgungsalltag besser beleuchten zu können.

Ein weiteres mögliches Anwendungsfeld ist der Vergleich der Ergebnisqualität in unterschiedlichen Versorgungssettings, sagte Professor Dr. Monika Klinkhammer-Schalke vom Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Ein Beispiel dafür sei der Vergleich der Outcomes in zertifizierten und nicht-zertifizierten onkologischen Zentren. Dabei habe sich ein deutlicher Vorteil für Patienten in zertifizierten Zentren gezeigt.

Doch der Umgang mit versorgungsnahen Daten müsse auch gelernt werden, sagte sie am Mittwoch beim Versorgungsforschungs-Kongress des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Deshalb werde im Rahmen des Forschungsprojekts REGIBA derzeit ein Curriculum für registerbasierte Forschung entwickelt, berichtete Klinkhammer-Schalke. Das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Vorhaben finde in enger Abstimmung und Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und der Deutschen Krebsgesellschaft statt und hat eine Laufzeit bis September 2024.

Erste Ergebnisse des Projekts sollen Ende 2023 vorliegen

Ziel sei es, jungen Ärztinnen und Ärzten das Wissen und die methodischen Grundlagen für die Umsetzung registerbasierter Studien und die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern zu vermitteln. Die Entwicklung der Curricula sei „ein langer Weg“, so Klinkhammer-Schalke – mit ersten Ergebnissen von REGIBA werde Ende 2023 gerechnet.

Die Versorgungsforschung zeichne sich aktuell durch „Trends und Evergreens“ aus, sagte Professor Leonie Sundmacher vom Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der TU Universität München. Sie interagiere dabei stark mit Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und der Bevölkerungsgesundheit. Traditionell stark sei in Deutschland die Forschung zur Überwindung der Sektorengrenzen ausgeprägt, so Sundmacher. Häufig stünden aber auch regionale Disparitäten in der Versorgung im Mittelpunkt von Studien.

Dabei sei international ein deutlicher Trend zu Big Data-Analysen und Machine Learning erkennbar. Bei Letzterem wird versucht, IT-Systeme durch das Erkennen von Mustern in Datensätzen in die Lage zu versetzen, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. Ziel sei es dabei unter anderem, Behandlungspfade von Patienten abzubilden.

Die Corona-Pandemie hat zudem den Bedarf der Versorgungsforschung verdeutlicht, mit schnell verfügbaren, repräsentativen Datensätzen arbeiten zu können, erläuterte Sundmacher. Oft hätten Wissenschaftler in Deutschland aus der Not heraus mit „geflickten“ Datensätzen arbeiten müssen. Ein weiterer Effekt der Pandemie sei der Trend zu mehr interdisziplinärer Kooperation, berichtete Sundmacher. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung