Kommentar zur Impfdebatte

Vertrauen statt Zwang

Sonderrechte kommen aktuell einer Impfpflicht durch die Hintertür gleich. Die Politik sollte das Votum des Ethikrats ernstnehmen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die Debatte über gesonderte Rechte für Menschen, die sich gegen Corona haben impfen lassen, kommt zur Unzeit und ist aus vielen Gründen irritierend. Zur Unzeit, weil gerade einmal rund 2,5 Millionen Bundesbürger gegen das Virus geimpft sind. Viele, die sich impfen lassen wollen, können erst in ein paar Monaten damit rechnen, dass sie an der Reihe sind.

Hinzu kommt, dass bislang unklar ist, ob Geimpfte weniger infektiös sind als Nicht-Geimpfte. Erste Daten dazu liegen zwar für den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca vor, sie sind aber noch nicht von unabhängiger Seite verifiziert.

Stand heute gilt deshalb: Wer sich impfen lässt, schützt nur sich selbst – nicht andere. Der Ethikrat weist daher zu Recht Forderungen zurück, Geimpfte jetzt mit Sonderbehandlung bei staatlichen Pandemieauflagen zu beglücken.

Lesen sie auch

Auch wenn die Professoren betonen, dass private Anbieter hier rechtlich gesehen „grundsätzlich“ anders verfahren könnten, wäre dies fragwürdig. Ethikrats-Chefin Alena Buyx warnt zu Recht vor einer „Impfpflicht durch die Hintertür“. Nichts Anderes wäre es, wenn man demnächst im Kino nicht nur sein Ticket, sondern auch einen Impfnachweis vorzeigen müsste.

Die Bundesregierung wäre gut beraten, hier klar Stellung zu beziehen – und sich daran zu halten, was sie (mehrfach) öffentlich zugesagt hat: dass es mit ihr keine Corona-Impfpflicht gibt. Die Impfkampagne sollte auf Vertrauen und nicht auf Zwang aufbauen. Ansonsten fährt sie an die Wand.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Gerhard Leinz 04.02.202119:37 Uhr

Baldiges Ende des Lockdowns erforderlich!
Die Begründung des Lockdowns war immer der drohende Zusammenbruch des Gesundheitswesen, Diese ist nicht eingetreten. Wenn die Impfungen in den Altenheimen abgeschlossen ist, dann ist es Zeit. Gott sei Dank waren die meisten Altenheime gut geführt. In stark betroffenen Heimen hat es manches Mal Gründe gegeben: Personal (nicht Besuch!), dazu gehören nicht nur die Altenpfleger, dass die Maskenpflicht ignorierte.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?