Größte Betriebskrankenkasse in NRW

Viactiv legt zu und senkt Zusatzbeitrag

Betriebskrankenkasse will reduzierten Zusatzbeitrag bis 2021 beibehalten. Auch wenn er weiter über dem Mittelwert liegt, hofft sie auf Wettbewerbsvorteile.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Gute Nachricht für die Mitglieder der Krankenkasse Viactiv. Die Betriebskrankenkasse (BKK) senkt ihren Zusatzbeitrag zum 1. April 2019 um 0,5 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent. Damit liegt die Bochumer Kasse zwar immer noch über dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2019 von 0,9 Prozent, der Abstand hat sich aber deutlich verringert.

Das Bundesversicherungsamt muss den neuen Beitragssatz von 15,8 Prozent noch genehmigen. Der Vorstandsvorsitzende Reinhard Brücker geht aber davon aus, dass die Aufsicht keine Einwände hat. Viactiv ist die größte BKK in Nordrhein-Westfalen und die drittgrößte bundesweit. Sie hat mehr als 700.000 Versicherte und 540.000 Mitglieder.

„Wir haben den Beitragssatz so kalkuliert, dass wir ihn bis 2021 konstant halten können“, sagt Brücker der „Ärzte Zeitung“. Ermöglicht haben die Beitragssatzsenkung nach seinen Angaben neben der guten Konjunktur vor allem eine Verschlankung der Prozesse und ein stringentes Kostenmanagement.

Bei den Kosten steht vor allem der stationäre Sektor im Fokus. Durch die Abrechnungsprüfung holt die Viactiv jedes Jahr 3 bis 3,5 Prozent der stationären Ausgaben oder 30 Millionen Euro netto zurück. Das entspreche zwei Zehntel des Beitragssatzes, betont er. „Es handelt sich hier nicht um Marginalien.“

Der Zusatzbeitrag der Viactiv liegt zurzeit 0,7 Punkte über dem durchschnittlichen Wert. Drei Zehntel dieser Überschreitung seien auf den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (RSA) zurückzuführen. Ein Zehntel mache dabei aus, dass die Kasse über den Zusatzbeitrag hohe Mittel an den Gesundheitsfonds abliefere, aber nur den durchschnittlichen Zusatzbeitrag erhalte, erklärt Brücker.

Ein weiteres Zehntel sei der Tatsache geschuldet, dass die Kasse überdurchschnittlich hohes Krankengeld zahle, über den RSA aber nur die durchschnittlichen Summen zurückbekommt. „Wir haben eine massive Unterdeckung.“ Ein weiteres Zehntel entfalle auf den Regionalisierungseffekt. Brückers setzt auf die RSA-Reform. „Alles was passieren wird, wird für uns von Vorteil.“

Vom abgesenkten Zusatzbeitrag erhofft er sich eine bessere Position im Wettbewerb der Krankenkassen. Allerdings war das Abschneiden in den vergangenen Jahren trotz des hohen Beitragssatzes auch nicht schlecht, berichtet der Kassenchef. „Wir konnten sogar zulegen.“

Der Kasse, die auf mehr als 100 Fusionen zurückblickt, ist es seiner Einschätzung nach gelungen, sich unabhängig von den früheren Trägerunternehmen als Marke zu positionieren – „mit hohem Preis, aber auch mit attraktiven Leistungen“. Gerade die Aktivitäten in der betrieblichen Gesundheitsförderung und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement machten sich bezahlt. Betreuungsstrukturverträge hat die Kasse nach Angaben Brückers nie geschlossen. Auch das habe zu den Problemen beigetragen. Gemessen an der Morbidität der Versicherten habe die Viactiv im Vergleich zu anderen Kassen eine schlechtere Kodierung der für die Versicherten erbrachten Leistungen. „Dadurch fehlen uns Einnahmen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut