Verbändeanhörung zu Lauterbachs Digital-Gesetz

Videosprechstunden: Therapeuten und AOK warnen vor Folgen des geplanten Digital-Gesetzes

Eventuelle Versorgungsdefizite in strukturschwachen Regionen durch rein videogestützte Behandlungen aus den Ballungszentren heraus kompensieren zu müssen, entspricht nicht dem Ethos des bvvp.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Frau mit Headset vor einem Laptop, der zeigt, wie sich eine andere Dame an die Schläfen fasst.

Müssen Psychotherapeuten aus Ballungsgebieten künftig Patienten aus strukturschwachen Regionen mitversorgen? Diese Befürchtung äußern Therapeuten mit Blick auf Lauterbachs Pläne, die Videosprechstunden zu entdeckeln.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Berlin. Die Kritik an dem von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) für die derzeit laufende Verbändenanhörung vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) ebbt nicht ab.

Sind Kassen wie der AOK großzügige Regelungen zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) ein Dorn im Auge, so stößt sich der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) an den für die Videosprechstunden vorgesehenen Regelungen. Lauterbach will dieses Online-Tool noch breiter eingesetzt und leichter nutzbar sehen.

Die Begrenzung auf aktuell 30 Prozent Leistungsanteil eines Vertragsarztes soll „weiter flexibilisiert“ werden. Der bvvp „sieht die im Referentenentwurf zum Digitalisierungsgesetz angedachte Aufhebung der Begrenzung der Videosprechstunden kritisch und mahnt eine sorgfältige Prüfung dieses Gesetzesvorhabens an“, heißt es in einer Verbandsmitteilung vom Donnerstag.

Lesen sie auch

Die Therapeuten wollen sich keineswegs als Totalverweigerer gesehen sehen. Videogestützte Behandlungen könnten in gut begründeten Ausnahmefällen, wie bei eingeschränkter Mobilität von Patienten, bei Fortführung einer Behandlung während eines Auslandsaufenthaltes von Patienten oder bei einem für immunschwache Menschen gefährlichem Infektionsgeschehen eine wertvolle Option sein, betonen sie.

Gleichzeitig müsse aber, so lautet das bvvp-Credo, in der Psychotherapie die Face-to-Face-Behandlung vor Ort weiterhin der Goldstandard sein. Die in der Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer formulierte Forderung, dass Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung die Anwesenheit der Patienten erfordern, unterstreiche die Wichtigkeit, diese in der persönlichen und leibhaftigen Begegnung kennenzulernen.

Waldherr: Praxen in allen Planungsbereichen bereits ausgelastet

„Wir sprechen uns deutlich dagegen aus, dass eventuelle Versorgungsdefizite in strukturschwachen Regionen durch ausschließlich videogestützte Behandlungen aus den Ballungszentren heraus kompensiert werden sollen“, so bvvp-Bundesvorsitzender Benedikt Waldherr.

Seine Begründung liefert er gleich mit: Zum einen seien die Praxen in allen Planungsbereichen voll ausgelastet und könnten keine zusätzlichen Kapazitäten zur Verfügung stellen. Zum anderen sei es inakzeptabel, dass Menschen in solchen strukturschwachen Gebieten mit dieser Notlösung abgespeist werden sollten. Erforderlich sei hier stattdessen, dass ausreichend Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vor Ort zugelassen würden.

Lesen sie auch

In diesem wichtigen Punkt stimme der bvvp dem AOK-Bundesverband zu. Werde der Anteil der Videosprechstunden nicht begrenzt, könne sich in strukturschwachen Regionen die Versorgung vor Ort für nicht digital affine und besonders vulnerable Versicherte verschlechtern, hatte dieser gemahnt.

„Der bvvp dankt der Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbands, Frau Dr. Carola Reimann, für diese klaren Worte!“, so Waldherr. Auch bestehe bei der unbegrenzten Möglichkeit von videogestützter Behandlung immer die Gefahr der Entwertung der Behandlung im Goldstandard, und die Kommerzialisierung von Behandlungen in Video-Call-Centern ohne Praxis im Hintergrund werde ermöglicht.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet