Nutzen unklar

Viel Luft bei Vakuum-Wundtherapie

Ist die Vakuum-Wundtherapie bei der Therapie von chronischen Wunden überlegen? Das IQWiG hat das versucht zu klären – und kommt nicht weiter. Die Kritik richtet sich an Forscher und Mediziner.

Veröffentlicht:
Veröffentlichen Autoren ihre Studienergebnisse zur Vakuum-Wundtherapie nicht? Das IQWiG hat diesen Verdacht.

Veröffentlichen Autoren ihre Studienergebnisse zur Vakuum-Wundtherapie nicht? Das IQWiG hat diesen Verdacht.

© IQWiG

KÖLN. Ob die häufig eingesetzte Vakuum-Wundtherapien tatsächlich einen besseren Nutzen haben als andere Arten der chronischen Wundbehandlung, ist offen, sagen Experten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Sie haben im Auftrag der Dachverbände der Krankenkassen, der Kliniken und Ärzte einen Vorbericht zur Bewertung der Therapiemethode erstellt.

Es geht um die Frage, ob die Kosten für Vakuum-Wundtherapien künftig im ambulanten Bereich erstattet werden sollen. Derzeit werden sie vielfach bei Klinikaufenthalten eingesetzt.

Mehr Studien, wenig Erkenntnis

Laut einer früheren Analyse vom Jahr 2006 war eine breite Anwendung der Methode nicht gerechtfertigt. Nun gibt es zwar deutlich mehr Studien – doch viele der Daten sind nicht veröffentlicht. "Damals wie heute sind Nutzen und Schaden der Methode unklar", teilt das IQWiG zur Vorstellung des Berichts mit. Nicht nur Hersteller, sondern auch Wissenschaftler hielten Daten unter Verschluss.

Ohne wissenschaftliche Grundlage setzen Ärzte demnach die teils deutlich teureren Vakuumtherapien basierend auf womöglich trügerischen Erfahrungswerten ein, obwohl sie offenbar selbst nicht immer so überzeugt sind – wie man anhand der großen Studienzahl sehen könne. "Wenn die Therapie so große Erfolge erzielen und Wunden nach ein paar Wochen verschließen könnte, würden Kliniker keine Studien machen", sagt Stefan Sauerland, IQWiG-Ressortleiter Nichtmedikamentöse Verfahren.

Für ihre Analyse haben Mitarbeiter des IQWiG versucht, alle Studien zusammenzutragen, die den Einsatz der Vakuum-Wundtherapien bei sogenannter sekundärer Wundheilung untersuchen: Es handelt sich dabei um schwere Wunden etwa bei Patienten mit Dekubitus oder nach Operationen, bei denen die Wunde nicht zugenäht werden kann.

Für die Analyse waren jene Studien relevant, bei denen Patienten zufällig entweder die Unterdruck-Technik oder eine Vergleichsbehandlung erhielten und bei denen für Patienten wichtige Größen untersucht wurden - etwa zu Schmerzen, der Länge des Klinik-Aufenthalts oder der Sterblichkeit.

Massenhaft unveröffentlichte Studien?

Doch für viele der Studien hätten die IQWiG-Experten keine Ergebnisse gefunden, sagt Sauerland. "Wir wissen aus vergleichbaren Fällen, warum Studien manchmal nicht veröffentlicht werden, nämlich weil die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen." Um verlässliche Aussagen treffen zu können, sei es unabdingbar, die Ergebnisse aller Studien in die Bewertung einzubeziehen.

In Sachen Intransparenz fiel Sauerland und seinem Team insbesondere die Firma KCI Medizinprodukte auf: Obwohl der Hersteller sich vertraglich verpflichtet habe, vollständige Daten vorzulegen, habe die US-amerikanische Firma "trotz mehrfacher Nachfragen" nicht ausreichend geliefert.

"Aufgrund der unzureichenden Kooperation von KCI lagen für einen erheblichen Teil der Patientinnen und Patienten keine verwertbaren Daten vor", heißt es im IQWiG-Bericht. Um auf Basis womöglich verzerrter Ergebnisse keine falschen Schlüsse zu ziehen, habe sein Institut die KCI-Studien nicht berücksichtigt, erklärt Sauerland. Bei der Bewertung von Medizinprodukten sei das ein bislang einmaliger Vorgang.

Das Unternehmen würde sich für die Veröffentlichung von Studiendaten "unabhängig vom Ergebnis" einsetzen, versichert hingegen eine KCI-Sprecherin. Das Unternehmen habe versucht, möglichst viele Daten zügig zur Verfügung zu stellen, doch einige seien aus den frühen 2000er-Jahren oder die Firma sei nicht beteiligt gewesen.

Auch Uni-Studien betroffen

Laut Sauerland war die Datenlage auch bei Studien nicht wesentlich besser, die von Uni-Forschern gestartet wurden. "Die Studien werden oft mit Geld vom Hersteller finanziert", sagt er. "Vielleich werden die Studienautoren gebeten, die Ergebnisse nicht so an die große Glocke zu hängen – oder sie machen es in vorauseilendem Gehorsam."

In Deutschland verstoßen Mediziner eigentlich gegen die Regeln des Berufsstandes, wenn sie Ergebnisse von Forschung an Menschen nicht veröffentlichen. Ethikkommissionen prüfen zwar vor Studienstart, ob Richtlinien eingehalten werden, aber sie stellen kaum sicher, dass die Resultate publiziert werden.

Das IQWiG fordert daher Gesetzesänderungen in Deutschland, die Transparenz erzwingen. Bei Arzneimitteln gab es hier in den vergangenen Jahren Verschärfungen. "Ohne vergleichbare Vorschriften werden wir auch in zehn Jahren über Interventionen wie die Vakuumtherapie kein gesichertes Wissen haben", sagt Sauerland. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten