Angebot der AOK Plus

Vorhofflimmern: Auffälliges EKG? Rasch Termin beim Telearzt!

Die AOK Plus bietet Versicherten mit Vorhofflimmern eine regelmäßige EKG-Aufzeichnung via Smartwatch sowie telemedizinische Betreuung an.

Veröffentlicht:

Dresden. Die AOK Plus hat ein digitales Nachsorgeprogramm für Patienten mit Vorhofflimmern gestartet. Dabei erhalten betroffene Patienten, bei denen bereits ein ärztlicher Eingriff erfolgt ist, zur Nachsorge eine Smartwatch, mit der sie regelmäßig ein EKG erfassen und in einer Patienten-App festhalten können, teilte die Kasse mit.

Bei Unregelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten bekomme der Nutzer direkt über die Anwendung einen Hinweis und könne kurzfristig einen Termin bei einem Telearzt vereinbaren. Dieser befunde bei der Telekonsultation dann das EKG und gebe dem Patienten Therapieempfehlungen. Wenn erforderlich, werde der behandelnde Kardiologe informiert.

Ziel sei es, akute kardiologische Ereignisse frühzeitig zu erkennen und Folgeerkrankungen vorzubeugen. Zugleich solle einer Verschlimmerung der Erkrankung entgegengewirkt werden. „Die regelmäßige EKG-Aufzeichnung und die telemedizinische Betreuung bedeuten für die Betroffenen mehr Sicherheit in ihrem Alltag“, sagte Rainer Striebel, Vorstand der AOK Plus. „Zugleich wollen wir sie dabei unterstützen, mehr Selbstverantwortung übernehmen zu können.“

Das Pilotprojekt sei zunächst auf zwei Jahre angelegt. Die aktive Anwendung von EKG-Smartwatch und App durch betroffene Patienten erfolge über zwölf Monate. Im Anschluss würden die Ergebnisse evaluiert. Teilnehmen könnten Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen bereits eine Ablation oder eine Kardioversion durchgeführt worden sei. Neben der AOK Plus sind das MVZ Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden und das Digitale Herzzentrum iATROS an dem Projekt beteiligt. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung