Kommentar

Vorleistung zahlt sich aus

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Viele Ärzte, die in Verbünden zusammenarbeiten, haben gute Ideen, wie sie die Versorgung der Patienten verbessern könnten. Präsentieren sie ihr Konzept den Kassen, folgt oft die Enttäuschung. Sie schrecken davor zurück, Geld in eine Idee zu investieren, die noch ohne Praxistest ist.

Die Mediziner aus Klinik und Praxis, die sich in Solingen zu "Solimed - Unternehmen Gesundheit" zusammengeschlossen haben, sind einen anderen Weg gegangen. Rund die Hälfte der Ärzte eines Netzes waren bereit, ihrer Zusammenarbeit nicht nur eine feste und verbindliche Struktur zu geben, sondern auch einen wirtschaftlichen Rahmen. 75 Ärzte und drei Kliniken sind inzwischen Gesellschafter des Unternehmens. Kernstück ihrer Kooperation ist die elektronische Vernetzung. Die hat nicht nur viel Arbeit, sondern auch Investitionen in Höhe von rund 700 000 Euro gekostet.

Den Kassen konnten die Ärzte beweisen, dass sie ein tragfähiges Konzept haben, das sich in der Realität bereits bewährt hat. Sie hatten Erfolg - Solimed ist es gelungen, mit zwei großen Versorgerkassen Verträge zur Integrierten Vollversorgung abzuschließen.

Das Beispiel Solimed zeigt: Wer von seiner Idee so überzeugt ist, dass er in Vorleistung geht, kann auch andere überzeugen.

Lesen Sie dazu auch: Pharmakotherapie und Prävention im Fokus von Solinger Ärzten und der Barmer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden