Wahlkampf in Frankreich: Gesundheit bleibt im Giftschrank

Die Franzosen wählen ihren Präsidenten. Vor dem ersten Wahlgang geht es zwar nur selten um Gesundheit - doch bei manchem Kandidaten müssen Ärzte schon mal als Sündenbock herhalten.

Veröffentlicht:
Hollande und Sarkozy: Wer macht das Rennen, und was macht er mit dem Gesundheitswesen?

Hollande und Sarkozy: Wer macht das Rennen, und was macht er mit dem Gesundheitswesen?

© dpa

PARIS (DDB). Am kommenden Sonntag werden die Franzosen zwischen neun Kandidaten entscheiden müssen, wer nächster Staatspräsident wird.

Eigentlich haben nur zwei von ihnen, der amtierende Präsident Nicolas Sarkozy und der Sozialist François Hollande, echte Chancen, in die Stichwahl am 6. Mai zu kommen.

Alle Kandidaten haben Gesundheitsprogramme präsentiert, die aber im Wahlkampf eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die Programme werden vor allem von Vertretern aus Gesundheitsberufen sorgfältig wahrgenommen.

Sie haben insofern Bedeutung, als dass Ärzte und Apotheker in der französischen Gesellschaft als einflussreich auch mit Blick auf politische Entscheidungsprozesse gelten.

Die Krankenversicherung kämpft seit Jahren mit roten Zahlen, alle Kandidaten versprechen deshalb, dass sie sich mit der Gesundheitsversorgung nach der Wahl aktiv beschäftigen werden.

Kostendämpfung auch bei Arzneimitteln

Sarkozy plant eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, was Hollande strikt ablehnt. Überdies will Sarkozy 13 Milliarden Euro in der gesamten Sécurité Sociale (die Krankenversicherung ist nur ein Teil davon) einsparen.

Hollande widerspricht. Viel lieber sprechen Sarkozys Gegner über die Gewohnheit von Ärzten, höhere Honorarsätze bei ihren Patienten abzurechnen, als die Kassen erlauben.

Das ist legal, denn diese Kosten können mit Zusatzversicherungen abgedeckt werden, die sich allerdings nicht jeder Bürger leisten kann. Aus diesem Grund fordern Hollande und andere Kandidaten linker Parteien eine Begrenzung der Abrechnungsmöglichkeiten.

Auch das Thema Ärztemangel findet in der Öffentlichkeit ein großes Echo. Niederlassungen nach Bedarfplanung werden von den meisten Kandidaten abgelehnt.

Sarkozy und Hollande wollen Gesundheitszentren in dünn besiedelten Gebieten gründen. Dazu sollen Not- und Bereitschaftsdienste ausgebaut werden.

Alle Kandidaten wollen die Arzneimittelausgaben reduzieren. Nach dem Skandal mit minderwertigen Brustimplantaten soll darüber hinaus die Sicherheit verbessert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“