CDU weiß von nichts

Wechselt Karin Maag zum GBA?

In Berlin gibt es Gerüchte über einen Wechsel der CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag zum Gemeinsamen Bundesausschuss. In Stuttgart, wo sie für den Bundestag kandidiert, ist man überrascht.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Spekulationen über einen Wechsel in den GBA: Karin Maag (CDU), gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag.  Fabian Sommer/dpa

Spekulationen über einen Wechsel in den GBA: Karin Maag (CDU), gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag. Fabian Sommer/dpa

© Fabian Sommer / dpa / picture al

Berlin. Wechselt die CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag als Unparteiische Mitglied zum Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA)? Dieses Gerücht macht seit Mittwoch die Runde. Maag würde Professorin Elisabeth Pott folgen, die aus gesundheitlichen Gründen das Gremium verlassen hat. Zuerst berichtete das „Ärzteblatt“.

Das Vorschlagsrecht für diese Position haben die Leistungserbringer. In Ärzte- und Krankenhauskreisen wurde am Mittwoch immerhin bestätigt, dass der Name gefallen sei – und zwar bislang als einziger. Maag ist aktuell gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag.

Kreisverband überrascht

Überraschung hingegen beim CDU-Kreisverband Stuttgart, für den Karin Maag bei den Bundestagswahlen im September den Wahlkreis Stuttgart II verteidigen will. Im vergangenen September hat der Kreisverband sie erneut aufgestellt.

Bisher sei nicht über einen Wechsel von Maag in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens gesprochen worden, hieß es nun dort. „Wir gehen davon aus, dass Karin Maag unsere Kandidatin für den Wahlkreis Stuttgart II ist“, sagte Pressesprecherin Susanne Wetterich am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die beiden Sitze als Unparteiische Mitglieder des GBA müssen laut der Verfahrensvorschriften vom Gesundheitsausschuss des Bundestages bestätigt werden, und zwar durch Nicht-Widerspruch. Die letzte reguläre Sitzung des Ausschusses vor der Wahl ist auf den 23. Juni terminiert. Die Wahlperiode für die Unparteiischen Mitglieder währt noch bis 2024.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung