Brexit

Weniger Hausbesuche? Ein No-Go im britischen Wahlkampf!

Veröffentlicht:

London. Großbritanniens Hausärzte haben sich mitten im Wahlkampf mit der Regierung von Premierminister Boris Johnson angelegt. Es geht um Hausbesuche. Primärärzte des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service) verlangen, Hausbesuche müssten eingeschränkt werden.

Die hohe Zahl an Hausbesuchen sei für viele Praxen zu einem „belastenden und ernsten Problem für die Kollegen“ geworden, sagte ein Sprecher der British Medical Association (BMA) der „Ärzte Zeitung“. Der BMA hatte wiederholt von der Regierung verlangt, NHS-Hausärzte unter bestimmten Umständen von der Pflicht zu entbinden, Hausbesuche anzubieten. Nur so könnten Primärarztpraxen wirkungsvoll entlastet werden.

Die Forderung stößt bei der Politik auf wenig Gegenliebe. Gesundheitsminister Matt Hancock wies die Forderungen scharf zurück. Hausbesuche gehörten „selbstverständlich“ zu den Aufgaben eines NHS- Primärarztes. „Hausbesuche werden nicht abgeschafft oder eingeschränkt“, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums der „Ärzte Zeitung“. „Patienten erwarten das von ihrem Hausarzt.“

Die Forderung der Ärzte kommt zu einer denkbar ungünstigen Zeit. Großbritannien wählt am 12. Dezember ein neues Parlament. Die Gesundheitspolitik ist neben dem Brexit das zentrale Thema im Wahlkampf. Die Unterstützung der Forderung, Hausbesuche einzuschränken, würde die Parteien Wählerstimmen kosten. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus