Kommentar zum Streit um die Approbationsordnung

Wider das Systemversagen

Mit finanziellen Horrorszenarien wird versucht, die politischen Ziele des Masterplans Medizinstudium rückabzuwickeln. Das ist kurzsichtig.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Am Anfang des Masterplans Medizinstudium 2020 stand – und steht bis heute – ein Systemversagen: Es werden in Deutschland dauerhaft zu wenig Allgemeinärzte weitergebildet, um die Versorgung der alternden Bevölkerung sicherstellen zu können.

Zum Vergleich: In Belgien, den Niederlanden oder Frankreich liegen die gesetzlich vorgeschriebenen hausärztlichen Weiterbildungsquoten bei rund 40 Prozent.

Von solchen Vorgaben kann in der geplanten Approbationsordnung keine Rede sein. Es geht allein darum, die Sichtbarkeit des Fachs Allgemeinmedizin im Studienverlauf zu vergrößern, um mehr Studierenden die Vielfalt und Chancen des Fachs zu präsentieren.

Lesen sie auch

Doch dieser 2017 mühsam erzielte Konsens bröckelt: Der Widerstand aus dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und Teilen der Kultusbürokratie gegen die Umsetzung der mit dem Masterplan verbundenen Ziele ist groß.

In Zeiten coronabedingt angespannter Länderhaushalte lässt sich mit Drohszenarien trefflich Politik machen. Von Mehrkosten von bis zu 500 Millionen Euro pro Jahrgang ist die Rede. Diese Zahl reicht, um Länderfinanzminister in Schockstarre zu versetzen.

Die neuen Berechnungen der DEGAM, nach denen tatsächlich mit Zusatzkosten von 60 Millionen Euro pro Jahr zu rechnen ist, bieten auch die Chance, in Ruhe eine Politikfolgenabschätzung vorzunehmen: Blutet die hausärztliche Versorgung mangels Nachfolgern langfristig aus, bekommt die Politik Probleme ganz anderer Größenordnung: die Delegitimation des Sozialstaats.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen