Arzneimittelpolitik

Wie gehabt: Keine Entlassung von Sildenafil aus der Verschreibungspflicht

Hersteller werden nicht müde, auch in Deutschland auf einen OTC-Switch des Potenzmittels Sildenafil zu drängen. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht wird nicht müde, das abzulehnen.

Veröffentlicht:

Bonn. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht hat bei seiner heutigen Sitzung (21. Januar) erneut eine Entlassung des PDE-5-Hemmers Sildenafil aus der Verschreibungspflicht abgelehnt. Das beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte Gremium wies den Antrag mit sieben Nein-Stimmen gegen eine Befürwortung zurück. Die Entscheidung kommt nicht unerwartet. Bereits mehrfach fanden in der Vergangenheit Anträge, den Weg für eine OTC-Version des Wirkstoffs gegen erektile Dysfunktion freizugeben, keine Zustimmung.

Gleichwohl zeigte sich am Dienstag der Herstellerverband „Pharma Deutschland“ (ex BAH) enttäuscht. Die Ausschussmitglieder hätten „die entscheidenden Argumente für einen OTC-Switch offenbar nicht vollumfänglich berücksichtigt“. Aus Scham suchten Betroffene häufig keinen Arzt auf und bestellten stattdessen Sildenafil-Präparate zweifelhafter Qualität und Herkunft im Internet. „Ein rezeptfreier Verkauf in Apotheken hätte hier Abhilfe geschaffen und Patienten einen sicheren Zugang zu einer wirksamen Therapie ermöglicht“, betont der Verband.

Sildenafil wurde 1998 von Pfizer unter dem Warenzeichen Viagra® in den Markt gebracht. Seit 2013 ist der Wirkstoff patentfrei. In mehreren Ländern sind bereits Versionen zur Selbstmedikation im Handel. Laut „Pharma Deutschland“ haben „Neuseeland, Großbritannien, Polen, Irland, Norwegen und die Schweiz bereits positive Erfahrungen mit dem Verkauf rezeptfreier PDE-5-Hemmer gemacht – ohne negative Auswirkungen auf die Patientensicherheit“. Weitere Ergebnisse der heutigen Ausschusssitzung:

  • Der Antrag, eine Zubereitung aus Prednisolon und Salicylsäure zur Anwendung auf der Kopfhaut aus der Verschreibungspflicht zu entlassen, ist mit neun Stimmen angenommen.
  • Ebenfalls einstimmig wird befürwortet, eine nasale Form des Opioidantagonisten Naloxon (Nyxoid®) als Notfalltherapie aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Entsprechende Empfehlungen werden jetzt dem Bundesgesundheitsministerium übermittelt, das als Verordnungsgeber abschließend darüber zu entscheiden hat.
  • Die Beratungen zu der Frage, ob Fertigarzneimittelverordnungen regelmäßig auch mit Wirkstoffangabe zu versehen sind, – derzeit ist laut Arzneimittelverschreibungsverordnung (§ 2) alternativ entweder die „Bezeichnung des Fertigarzneimittels oder des Wirkstoffes einschließlich der Stärke“ auf Rezepten zu verzeichnen –, wurde vertagt. (cw)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz