SARS-CoV-2

Will Trump deutsche Corona-Forscher abwerben?

Für Empörung sorgt das mutmaßliche Vorhaben Donald Trumps, deutsche Wissenschaftler für die Corona-Impfstoff-Forschung abzuwerben. Die Bundesregierung ist nicht begeistert. Der Investor ist auch dagegen.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
US-Präsident Donald Trump am Samstag in Washington (DC).

US-Präsident Donald Trump am Samstag in Washington (DC).

© Alex Brandon/AP/dpa

Berlin. Je mehr sich die Lage insbesondere in Europa rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 weiter zuspitzt, um so größer wird der Druck auf Wissenschaftler, Impfstoffe dagegen zu entwickeln. Und diese Forscher sind offenbar sehr begehrt. Das zeigt eine Initiative von US-Präsident Donald Trump, die für erhebliche Verstimmung sorgt.

Nach einem Bericht der „Welt am Sonntag“ soll Trump versuchen, Wissenschaftler der Tübinger Firma CureVac abzuwerben. Im Raum stehen demnach „hohe finanzielle Zuwendungen“. Doch nicht nur das: Gleichzeitig wolle sich die US-Regierung die Rechte an einem zukünftigen Impfstoff exklusiv für die USA sichern.

Berlin versucht dies nun mit allen Mitteln zu verhindern. „Die Bundesregierung hat ein hohes Interesse, Wirkstoffe und Impfstoffe in Deutschland und Europa zu produzieren“, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Sonntag auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“.

„Die Ressorts der Bundesregierung stehen hierzu im engen Austausch miteinander“, so die Sprecherin weiter. Zuvor hatte sich bereits das Bundesgesundheitsministerium ähnlich geäußert.

CureVac stellte am Sonntagnachmittag klar, an keinem Exklusivvertrag mit den USA interessiert zu seun. „Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt entwickeln und nicht für einzelne Staaten“, sagte der Geschäftsführer und Mitbegründer des Hauptinvestors dievini Hopp BioTech Holding, Christof Hettich, dem „Mannheimer Morgen“ (Montagsausgabe).

Druck wächst, Forscherteam zusammen zu halten

Pikant wäre an der Angelegenheit ist, dass das Tübinger Unternehmen nicht alleine, sondern wohl zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel an der Herstellung eines Impfstoffes gegen das Virus arbeite, berichtet die „Welt am Sonntag“ weiter.

Das PEI unterliegt als Bundesoberbehörde der Aufsicht des Bundesgesundheitsministeriums. Es ist davon auszugehen, dass die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse von beiden Seiten erforscht worden sind. Das würde den Druck erhöhen, das Team der Wissenschaftler zusammenzuhalten.

Indes war die Empörung groß. Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sagte dazu am Sonntagnachmittag: „Es handelt sich hier um eine ethische, nicht wirtschaftliche oder gar nationale Frage.“

Wenn es einen Impfstoff gibt, müsse er allen zur Verfügung stehen. „Alles andere wäre ein Skandal.“ Bei einer Pandemie gehe es um alle Menschen und nicht um ‚America first‘.“

Dabei verweist die SPD-Politikerin darauf, dass die Forscher im europäischen Forschungsverbund organisiert seien. Vor wenigen Tagen habe die Bundesregierung noch einmal 140 Millionen Euro für die Coronavirus-Forschung freigegeben.

Die Bundesregierung müsse zusammen mit dem Tübinger Unternehmen CureVac alles dafür tun, dass ein entwickelter Impfstoff für alle Menschen sichergestellt werde.

Lauterbach: „Kapitalismus hat Grenzen“

Bas‘ Parteikollege Professor Karl Lauterbach schrieb am Sonntag auf Twitter: „Der exklusive Verkauf eines eventuellen Impfstoffes an die USA muss mit allen Mitteln verhindert werden. Der Kapitalismus hat Grenzen.“

Und was würde passieren, wenn sich das Interesse nicht nur an den Wissenschaftlern, sondern auf das gesamte Unternehmen erstreckt? Zu etwaigen Übernahmeinteressen wollte das Bundeswirtschaftsministerium zunächst keine Kommentierung abgeben.

Dennoch verweist man als Ultima ratio auf die Vorgaben des Außenwirtschaftsrechts. Die Bundesregierung hat danach die Möglichkeit, sich über das Instrument des Investitionsprüfverfahrens Übernahmen deutscher Unternehmen aus Drittstaaten näher anzuschauen, „insbesondere wenn es um nationale oder europäische Sicherheitsinteressen geht“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar