Kassendaten für Versorgungsforschung nutzen

“Wir wollen keine Forschung für den Elfenbeinturm“

Wissenschaftler können von Daten der Kassen stark profitieren. So haben Forscher 65 000 anonymisierte Datensätze von Barmer-Versicherten analysiert, die zeigen: Aus medizinischer Sicht spricht nichts dagegen, bei PAVK-Patienten Ballons oder Stents mit Paclitaxel-Beschichtung einzusetzen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Zahl der Eingriffe mit Paclitaxel-beschichteten Stents ist zurückgegangen.

Die Zahl der Eingriffe mit Paclitaxel-beschichteten Stents ist zurückgegangen.

© chanawit / stock.adobe.com

Köln. Die Routinedaten der Krankenkassen können einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungsforschung und damit zu einer besseren Patientenversorgung leisten, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. Um einen nachhaltigen Nutzen aus den Daten zu ziehen, ist aber die Einbindung ärztlichen Sachverstands entscheidend. „Wir brauchen die Zusammenarbeit von Medizinern und Datenanalysten auf einer technisch sicheren Plattform“, erläutert Marschall im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Welche wichtigen Erkenntnisse Kassendaten liefern können, zeigt das Beispiel der Versorgung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), die Paclitaxel-beschichtete Stents und Ballons erhalten. Nach einer 2018 im veröffentlichten Metaanalyse von 28 t kontrollierten Studien haben diese Patienten im Vergleich zu Patienten mit nicht-medikamentösen Stützen ein doppelt so hohes Sterberisiko (J Am Heart Ass. 2018; 7: e011245).

Sicherheitsbedenken unbegründet?

Das habe zu einer großen Verunsicherung bei Patienten und Ärzten geführt, die Zahl der eingesetzten Stents sei deutlich zurückgegangen, sagt Marschall. Um herauszufinden, ob die Sicherheitsbedenken berechtigt sind, haben Forscher der Universitätsklinik Münster die anonymisierten Daten von fast 65 000 Barmer-Versicherten mit PAVK analysiert.

Der Beobachtungszeitraum umfasste bis zu elf Jahre, im Mittel waren es 7,6 Jahre. „Unsere Daten können ein realeres Bild über die Versorgung liefern als die Metaanalyse.“ Das Ergebnis der Münsteraner Forscher: Bei Patienten, die medikamentenbeschichtete Stents in Becken- und Beinarterien erhalten haben, konnten sie keine höhere Mortalität feststellen. Die Studie ist gerade veröffentlicht worden (Europ Heart J. 2019; online 8. Oktober). Eine Hamburger Forschergruppe sei zu demselben Ergebnis gekommen, berichtet die Ärztin.

Unsere Daten können ein realeres Bild über die Versorgung liefern als die Metaanalyse.

Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer

Jetzt sei es wichtig, für eine umfassende Aufklärung von Patienten und Ärzten zu sorgen. Nach Einschätzung von Marschall spricht aus medizinischer Sicht nichts dagegen, PAVK-Patienten Ballons oder Stents mit Paclitaxel-Beschichtung einzusetzen. Die Forscher aus Münster und Hamburg haben Kontakt mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie aufgenommen. Sie bereitet nach Angaben von Marschall zurzeit eine Stellungnahme an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Die Behörde hatte eine Empfehlung zum zurückhaltenden Einsatz von Ballons und Stents mit Paclitaxel abgegeben.

Untersuchungen auf der Basis der Kassen-Routinedaten haben aus Sicht der Ärztin einige Vorteile. Der Beobachtungszeitraum ist meist länger als in anderen Studien, die Zahl der einbezogenen Patienten ist größer. „Bei unseren Daten gibt es keine Selektion der Patientengruppen etwa nach Alter oder Geschlecht“, erklärt sie.

Kassendaten seien zudem besser geeignet, Patientenverläufe zu beurteilen, und zwar sektorenübergreifend. „Unsere Daten sind unschlagbar, was die Kostenentwicklung anbelangt.“ Marschall erwartet, dass die Arbeit mit Kassendaten bei der Diskussion über Mindestmengen an Bedeutung gewinnen wird.

Datawarehouse eingerichtet

Sie begrüßt die Absicht des Bundesgesundheitsministeriums, die Nutzungsmöglichkeiten von Kassendaten für Forschungszwecke auszuweiten. So sieht der Entwurf für das Digitale-Versorgung-Gesetz die Schaffung eines Forschungsdatenzentrums für Sozialdaten vor. „Dabei wird allerdings noch jede Menge Details zu regeln sein.“

Die Barmer hat mit dem Institut für Gesundheitssystemforschung bereits ein eigenes wissenschaftliches Institut aufgebaut und ein Datawarehouse eingerichtet. „Wir arbeiten mit ausgewiesenen Experten zusammen, denen wir Zugang zu dem Datawarehouse geben“, berichtet Marschall. Ziel müsse dabei sein, die reale Versorgung in den Blick zu nehmen und sie zu verbessern. „Wir wollen keine Forschung für den Elfenbeinturm.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?