Fachkräftemangel

Wirtschaftsweise blicken in die Zukunft

Mit Blick auf die demografische Entwicklung mahnen die Wirtschaftsweisen an, vorhandene Potenziale im Gesundheitswesen besser auszuschöpfen. Einen Fachkräftemangel in der Pflege sehen sie noch nicht, wohl aber Engpässe.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhält gleich von Christoph Schmidt (r) das Gutachten der "Wirtschaftsweisen".

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhält gleich von Christoph Schmidt (r) das Gutachten der "Wirtschaftsweisen".

© Silas Stein / dpa

BERLIN. Stärkung der ambulanten Medizin, sektorübergreifende Kooperation , bessere Patientensteuerung und Digitalisierung empfehlen die Wirtschaftsweisen als wichtigste Instrumente, um zwei Herausforderungen im Gesundheitswesen der Zukunft zu begegnen: der demografischen Entwicklung und dem zunehmenden Fachkräftemangel.

In dem am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) überreichten Gutachtung des Sachverständigenrats heißt es: "Neben dem Erhalt angemessener Anreize zum medizinisch-technischen Fortschritt" gehe es darum, Effizienzpotenziale zu heben.

Spätestens ab Mitte der 2020er Jahre, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre das Rentenalter erreichten, würden diese Themen an Bedeutung gewinnen. Bei einer steigenden Zahl von Patienten könnten vor allem die die personellen Ressourcen zum Engpass bei der künftigen Versorgung werden.

Noch keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Entgegen verbreiteten Klagen sieht der Rat zwar noch keinen flächendeckenden Fachkräftemangel. Aber es gebe inzwischen zahlreiche Engpassberufe. Diese sind so definiert, dass auf 33 Arbeitslose 100 offene Stellen kommen.

"Die am deutlichsten ausgeprägten Engpassberufe für Spezialisten waren mit der Fachkrankenpflege und der Aufsicht der Krankenpflege im Gesundheitswesen zu finden", konstatieren die Wirtschaftsweisen.

Neben einer besseren Ausschöpfung ungenutzter Arbeitspotenziale, etwa durch Ausbau der Kinderbetreuung, und einer gesteuerten Zuwanderung für Fachkräfte mahnen die Wirtschaftswissenschaftler zu einer effizienteren Gestaltung der Leistungsprozesse in Medizin und Pflege.

Aufgrund hoher Regulationsdichte konzentriere sich die Effizienzverbesserung bislang primär innerhalb der jeweiligen Leistungssektoren. Sektorübergreifenden Ansätzen stünden sektorspezifische Vergütungssysteme entgegen. Daher sollten Anreize für Leistungserbringer zur sektorübergreifenden Versorgung sowie zu Stärkung der ambulanten Medizin ausgebaut werden.

Große Potenziale im Kliniksektor

Erhebliche Effizienzpotenziale sieht der Rat im Krankenhaussektor. Nach Einführung des Strukturfonds sollten weitere Schritte folgen. Außerdem würden Investitionen benötigt, um die Substanz der Krankenhäuser zu erhalten.

Dieser Verpflichtung kämen die Länder seit geraumer Zeit nicht ausreichend nach. Mittelfristig habe dies negative Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Ein möglicher Ausweg sei der Übergang zu einer monistischen Finanzierung.

Notwendig sei ferner eine effektive Steuerung der Patienten im komplexen und für den einzelnen oft undurchschaubaren Gesundheitswesen. Dies könne verhindern, dass Patienten die Notfallambulanzen der Krankenhäuser ohne akuten Notfall aufsuchen und so teure Krankenhauskapazitäten binden. Der Sachverständigenrat verweist auf Dänemark, wo Notfallpatienten über ein Telefonleitsystem gesteuert werden.

Ferner müsse der Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung abgebaut werden. Vor allem müsse die elektronische Patientenakte auf Basis einer standardisierten Telematik-Infrastruktur in Gang gebracht werden.

Das könne Doppeluntersuchungen reduzieren, die Medikation transparent machen und einen Beitrag zur Versorgungsforschung ermöglichen. Notwendig sei dazu Innovationsoffenheit, insbesondere im Bereich digitaler Angebote, der Telemedizin, der Robotik und der Sensorik.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr