SARS-CoV-2

Zahl der COVID-19-Intensivpatienten wächst nicht so schnell wie befürchtet

Experten hatten mit einer schnelleren Zunahme der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen gerechnet. Vor zu optimistischen Schlüssen aus diesen Zahlen wird aber gewarnt.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Intensivpflegekräfte und eine Ärztin versorgen einen Corona-Patienten, der beatmet auf einer Intensivstation im Universitätsklinikum Bonn liegt.

Intensivpflegekräfte und eine Ärztin versorgen einen Corona-Patienten, der beatmet auf einer Intensivstation im Universitätsklinikum Bonn liegt. Die Zahl der Intensivpatienten steigt derzeit weniger schnell als zunächst angenommen.

© dpa

Neu-Isenburg. Die deutschen Intensivstationen füllen sich derzeit nicht so schnell, wie ursprünglich angenommen. So nehme seit der Woche ab dem 26. Oktober der Anstieg der täglichen Neuaufnahmen im Vergleich zur Vorwoche in der Tendenz ab.

Ebenfalls tendenziell rückläufig sei ab dem 2. November auch das Wachstum der Gesamtzahl der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen, berichtet das Science Media Center mit Verweis auf das DIVI-Intensivregister. Am Mittwoch wurden bundesweit 3127 COVID-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt, 68 mehr als am Tag zuvor.

So habe der wöchentliche Anstieg bei der Zahl der belegten Intensivbetten durch COVID-19-Patienten am 26. Oktober noch etwa 65 Prozent betragen, am 10. November waren es noch 30 Prozent – mit einer stark fallenden Tendenz. Doch Ärzte warnen, diese Zahlen bereits als Kehrtwende zu interpretieren.

Keine Trendwende auf Normalstationen

„Insgesamt halte ich es noch für verfrüht, finale Schlüsse aus den kurzfristig sichtbaren rückläufigen Intensivbelegungszahlen für COVID-19-Patienten zu ziehen“, sagt zum Beispiel Professor Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing. Lediglich die Zuwachsrate an intensivpflichtigen COVID-19-Patienten im Tagesverlauf nehme ein wenig ab, absolut gesehen gebe es immer noch einen Anstieg der Patienten auf den Intensivstationen. Auf den Normalstationen gebe es zudem keine Trendwende. Die Zahlen stiegen dort weiter kontinuierlich.

Lesen sie auch

Für den Rückgang auf den Intensivstationen hat Wendtner zwei mögliche Erklärungen: Die Patienten kommen zum Teil mit früh diagnostizierten COVID-19-Symptomen, so dass bei entsprechender Behandlung eine intensivmedizinische Versorgung verhindert werden könne. Zudem scheine sich die Liegezeit auf Intensivstationen wegen der besseren medizinischen Versorgung zu verkürzen. Dazu zählt Wendtner die Gabe von Dexamethason und verfeinerte Beatmungstechniken.

Einsatz von Dexamethason verkürzt offenbar die Zeit auf der ITS

Zu berücksichtigen sei auch, dass wegen des zum Teil sehr hohen Alters der Patienten mit starken Komorbiditäten nicht mehr alle intensivmedizinisch versorgt würden. In einzelnen Fällen würden sich die Ärzte bewusst für eine palliativmedizinische Versorgung entscheiden.

Hören Sie dazu auch

„Einen Effekt der neuen Kontaktbeschränkungen in den leicht rückläufigen Wachstumszahlen der Intensivbelegungen zu sehen, halte ich noch für zu früh, da wir bei COVID-19 mit Erkrankungsbeginn circa drei bis vier Wochen Latenzzeit bis zur intensivmedizinischen Betreuung einrechnen müssen“, sagt Wendtner.

Dass der Einsatz von Dexamethason den Aufenthalt auf der Intensivstation verkürzt, davon geht auch Dr. Matthias Kochanek, Leiter der internistischen Intensivmedizin an der Uniklinik Köln aus. Er beobachtet an seiner Klinik, dass deutlich mehr COVID-19-Patienten als im Frühjahr auf der Normalstation behandelt werden. Aber auch er hält es für verfrüht, „aus den aktuellen Zahlen sichere Schlüsse zu ziehen“.

In ein bis zwei Wochen weiß man mehr

Schwankungen bei den Wachstumsraten der Intensivfälle habe es in den vergangenen Wochen immer wieder gegeben, sagt Dr. Viola Priesemann, Leiterin der Forschungsgruppe Theorie neuronaler Systeme am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. „Insofern sollte man noch ein bis zwei Wochen abwarten, bevor belastbare Rückschlüsse gezogen werden können“, sagt Priesemann.

Um die aktuelle Entwicklung auf den Intensivstationen besser einschätzen zu können, wären auch Daten über die Altersverteilungen der Patienten hilfreich. Diese seien aber leider nicht offen zugänglich, bedauert Priesemann. Für die Interpretation der Daten spielten sie aber eine entscheidende Rolle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird