Zahl der Herz- und Krebskranken in Kliniken wird steigen

WIESBADEN (fst). Die demografische Alterung in Deutschland wird den Altersdurchschnitt der Patienten und das Indikationsspektrum stark verändern. Das geht aus am Montag vom Statistischen Bundesamt vorgelegten neuen Modellrechnungen hervor.

Veröffentlicht:
Herausforderung für die Kliniken: Statistiker erwarten eine Verschiebung der Altersdurchschnitts und Indikationsspektrums bei Klinikpatienten.

Herausforderung für die Kliniken: Statistiker erwarten eine Verschiebung der Altersdurchschnitts und Indikationsspektrums bei Klinikpatienten.

© INSADCO / imago

Dramatisch sind die Verschiebungen vor allem bei den Hochaltrigen: Die Zahl der Menschen zwischen 80 und 90 Jahren wird bis 2020 um 39,1 Prozent auf etwa fünf Millionen steigen.

PDF zum Download

Die Zahl der über 90-Jährigen wird sich binnen einer Dekade sogar auf rund 922 000 fast verdoppeln. Entsprechend erwarten die Statistiker, dass sich das Alter von Klinikpatienten nach oben verschiebt. Gegenwärtig sind 13,9 Prozent der Patienten über 80 Jahre.

In zehn Jahren werden es 19,5 Prozent, im Jahr 2030 dann 20,7 Prozent sein. Analog sinkt der Anteil der unter 40-jährigen Patienten von 28,3 auf 24,2 Prozent (2020).

Parallel zum Altersschnitt der Patienten werden sich auch die Krankheitsbilder verändern. Bei einem Status-quo-Szenario erwarten die Statistiker bis 2030 bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Zunahme von 26,2 Prozent im Vergleich zu 2008, bei Krebserkrankungen sind es 16,6 Prozent. In der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sinken die Fallzahlen dagegen um rund 20 Prozent.

Auch die Zahl der Pflegebedürftigen wird der Modellrechnung zufolge steigen: von zurzeit 2,2 auf 2,9 Millionen im Jahr 2020 (plus 29 Prozent) und eine weitere Dekade später auf 3,4 Millionen (plus 50 Prozent).

Dabei gehen die Statistiker davon aus, dass sich die derzeitigen Pflegequoten in den Altersgruppen nicht ändern. Bleiben alte Menschen hingegen länger selbstständig, steige die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf drei statt auf 3,4 Millionen.

Angesichts der demografischen Alterung wird die Zahl der Krankenhausbehandlungen zunehmen, und zwar von 17,9 auf 19,3 Millionen (2030).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel