Zirkumzision nun im Heimaturlaub?

KÖLN (dpa). Der Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands glaubt nicht, dass nach dem Verbot des Landgerichts (LG) Köln wesentlich weniger Kinder beschnitten werden.

Veröffentlicht:

"Der soziale Druck ist da doch ganz gewaltig", sagte Verbandssprecher Karl Becker in Köln. Das LG hatte religiöse Beschneidungen als strafbare Körperverletzung eingestuft.

Becker sagte, er könne die Argumentation des Gerichts im Ansatz durchaus nachvollziehen. Aber er befürchte, dass das Kindeswohl durch das Urteil stärker bedroht werde, als vorher.

Viele Familien würden die Beschneidung dann eben beim nächsten Türkei-Besuch vornehmen lassen. Die Kinderchirurgen hätten die rituelle Beschneidung bisher immer als Dienstleistung verstanden.

Fälle, in denen sich Beschnittene später als Erwachsene beschwert hätten, seien ihm nicht bekannt. "Mir fehlt da die Opferposition."

Insgesamt machten die Beschneidungen jedoch nur einen geringen Teil der Arbeit der Kinderchirurgen aus. "Wir wollen jetzt auch nicht wahrgenommen werden als die Beschneider der Nation", sagte Becker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?