„Länderforum Gesundheit“ der Barmer

Zusammenspiel von Bund und Ländern in Gesundheitsversorgung überdenken

Das föderale Miteinander in der Gesundheitspolitik sollte neu justiert werden, um aus der Pandemie zu lernen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Stuttgart. Die Corona-Pandemie kann und sollte Anlass sein, das Zusammenspiel von Bund und Ländern in der Gesundheitsversorgung neu zu überdenken.

Diese Auffassung haben ganz überwiegend die Teilnehmer des digital ausgerichteten „Länderforums Gesundheit“ der Barmer vertreten, das von den Ländervertretungen Baden-Württemberg und Bayern veranstaltet wurde.

Im Fokus steht dabei seit Monaten insbesondere das Infektionsschutzgesetz. Darin wird schon im Paragrafen 1 zur Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sowie weiteren Akteuren aufgerufen.

Verhältnis von Spannungen geprägt

Für den ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht, Udo di Fabio, ist dies ein Musterbeispiel für „deliberativen Gesetzesvollzug“. „Es muss mit vielen viel geredet werden“, schrieb er im März in der „Zeit“. Ausgerechnet in der Pandemie, in der sich alle eine zentrale Koordination wünschen, nimmt der Bund im Vollzug eine schwache Position ein.

Das Verhältnis von Bund und Ländern ist in der Gesundheitspolitik seit jeher von Spannungen geprägt. Im Vorjahr richteten die Gesundheitsminister der Länder in einem Beschluss ein Stoppschild für mehr Zentralismus auf – adressiert an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): „Die Länder sehen auf zentrale Steuerung ausgerichtete Eingriffe in das regionale Versorgungsgeschehen mit großer Sorge.“ Der Bund wird aufgefordert, die föderale Aufgabenverteilung zu „respektieren und zu stärken“.

Einer der Dauerbrenner ist die Krankenhausplanung. Hier sei man im „Kern nicht wirklich weitergekommen“ in den vergangenen Jahren, resümierte der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich in der Online-Debatte. Doch in der Pandemie habe er den Föderalismus bisher als Erfolgsfaktor gesehen.

Und in der ambulanten Versorgung funktioniere das Zusammenspiel von Bund und Ländern über das Scharnier des Gemeinsamen Bundesausschusses ganz gut, so Hennrich. Ob das nicht eine sinnvolle Struktur auch in der Krankenhausplanung sein könnte, fragte er.

Viel hilft nicht viel

Der Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse zieht mehrere Erkenntnisse aus der Pandemie: Das Motto „Viel hilft viel“ mit Blick auf die Zahl der Kliniken und -betten habe sich erneut als nicht tauglich erwiesen. Vielmehr habe die mangelnde Zentralisierung der COVID-Patienten zu unnötigen Verlegungen und „potenziell schlechteren Outcomes“ geführt“, so Busse.

Verdachtspatienten so lange wie möglich aus Kliniken ferngehalten zu haben, „kann als deutsches Erfolgsgeheimnis gelten“. Gleiches gilt für den in Deutschland starken ambulanten Sektor, der „erfunden werden müsste, gäbe es ihn nicht schon“.

Für die Barmer sind bundesweit verpflichtende Qualitätsanforderungen und eine Orientierung am tatsächlichen Behandlungsbedarf der Menschen vor Ort zentrale Vorgaben für eine Neujustierung des föderalen Miteinanders in der Gesundheitspolitik. Dazu gehöre, ergänzte Busse, die Bereitschaft anzuerkennen, dass „wir nicht unbedingt das beste Gesundheitssystem haben und von anderen lernen können“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen