Zwist um neue S3-Leitlinie Demenz

Als wenig praxistauglich kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin die neue S3-Leitlinie Demenz. Hausärzte arbeiten nach einer eigenen Leitlinie, die unter Praxisbedingungen erprobt ist.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Maximalempfehlungen ohne Evidenz? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat in einer Stellungnahme die neue S3-Leitlinie Demenz (wir berichteten) kritisiert.

"Die DEGAM hat bereits 2008 ihre evidenzbasierte Leitlinie Demenz veröffentlicht", sagt Günther Egidi von der Leitlinienkommission der DEGAM der "Ärzte Zeitung". Diese sei wissenschaftlich ebenso fundiert wie die jetzt erschienene, "sie ist sogar unter Praxisbedingungen erprobt worden" - gerade für Hausärzte ist das ein wichtiger Aspekt für die Praxistauglichkeit einer Leitlinie.

Im Vorfeld sei es misslungen, die DEGAM-Leitlinie und die "erst jüngst erschienenen interdisziplinären S3-Leitlinie" zu verschmelzen. "Bei der Konsentierung sah sich die DEGAM allerdings nicht mehr der Lage, die Modalitäten des Konsensus und die vorgelegten Inhalte mitzutragen - weil grundlegende Differenzen in der Interpretation von Evidenz vorlagen, die sich im Abstimmungsprozess nicht lösen ließen", so die DEGAM in einer Stellungnahme.

Die für Hausärzte relevante Evidenz sei nicht ausreichend ausgearbeitet worden, hieß es. "In der S3-Leitlinie werden teilweise Maximalempfehlungen der Diagnostik und Therapie gegeben, die ohne zureichenden Evidenzbeleg für die primärärztlich versorgten Patienten sind", hieß es. Die DEGAM Leitlinie wäge zum Beispiel weitaus vorsichtiger ab, was eine Demenz-Diagnose für Betroffene und ihre Angehörigen bedeute, so Egidi. "Denn die Demenz-Diagnose kann auch ein Nachteil für den Patienten sein. Sie kann zum Beispiel Depressionen auslösen." Auch kritisiert die DEGAM die Forderung nach genereller bildgebender Diagnostik bei Demenzpatienten.

In die nationale Versorgungsleitlinie Demenz werden beide Leitlinien eingehen, sagte Egidi. "Im Zweifel geht es aus, wie bei der KHK Leitlinie: Die Hausärzte formulieren eine eigene."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie