Kandidat für Galenus-Preis 2019

Reagila® – deutliche Besserung auch der Negativsymptome bei Schizophrenie

Cariprazin (Reagila®) von Recordati ist ein neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung von Schizophrenie-Patienten. Es ist ein Partialagonist an D2- und D3-Dopaminrezeptoren mit hoher Affinität zum D3-Rezeptor. Dies ermöglicht neben der Kontrolle der Positiv- auch eine deutliche Besserung der Negativsymptome.

Veröffentlicht:
Reagila® – deutliche Besserung auch der Negativsymptome bei Schizophrenie

Negativsymptome wie Gefühlsverflachung, Antriebsminderung und Anhedonie können in allen Stadien der Schizophrenie auftreten und lassen sich mit den bisher verfügbaren Antipsychotika der ersten und zweiten Generation kaum in den Griff bekommen. Während die positiven Symptome wie Wahnvorstellungen und Halluzination nach der Akutphase in der Regel remittieren, bleiben die negativen Symptome meistens bestehen. In vielen Fällen sind sie mit sozialem Rückzug und Einschränkungen der persönlichen und beruflichen Leistungsfähigkeit verknüpft.

Die bisher bestehende Lücke in der Versorgung von Schizophrenie-Patienten mit überwiegender Negativsymptomatik kann mit dem neuartigen Antipsychotikum Cariprazin (Reagila®) von Recordati geschlossen werden. Cariprazin ist ein Partialagonist an D2- und D3-Dopaminrezeptoren mit hoher Affinität zum D3-Rezeptor. Zugelassen ist das Präparat zur Behandlung der Schizophrenie bei erwachsenen Patienten. Es ist seit April 2018 in Deutschland verfügbar.

Dosisabhängige Wirksamkeit

In drei multinationalen, sechswöchigen, placebokontrollierten, randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien bei Patienten mit Schizophrenie im Alter von 18 bis 60 Jahren führte Cariprazin in Dosierungen von 1,5 mg bis 6,0 mg bei einmal täglicher oraler Einnahme zu einer dosisabhängigen Reduktion der Positivsymptomatik. Alle untersuchten Dosierungen waren Placebo bei der Reduktion des PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale)-Gesamtwerts (primärer Endpunkt) sowie bei der Verbesserung des CGI-S (Clinical Global Impression-severity Scores; sekundärer Endpunkt) deutlich überlegen.

Die Wirksamkeit von Cariprazin auf die Negativsymptomatik wurde in einer randomisierten, aktiv kontrollierten, doppelblinden Head-to-Head-Studie bei insgesamt 461 Schizophrenie-Patienten (18 bis 65 Jahre alt) mit überwiegender Negativsymptomatik untersucht. Die Patienten wurden über 26 Wochen mit Cariprazin (3 mg, 4,5 mg oder 6 mg pro Tag) oder mit Risperidon (3 mg, 4 mg oder 6 mg pro Tag) behandelt, wobei als Zieldosis bei Cariprazin 4,5 mg und bei Risperidon 4 mg vorgegeben war.

Eingeschlossen waren Patienten, die einen PANSS-Faktorscore für Negativsymptomatik (PANSS-FSNS) von ≥ 24 hatten. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war die Änderung des PANSS-FSNS gegenüber dem Ausgangswert. Wichtigster sekundärer Endpunkt war das psychosoziale Funktionsniveau (gemessen mit der Personal and Social Performance [PSP]-Skala).

Einfluss auf Negativsymptome

Unter Cariprazin kam es bereits ab Woche 14 zu einer im Vergleich zu Risperidon statistisch signifikanten und patientenrelevanten Besserung der Negativsymptomatik (PANSS-FSNS -8,9 versus -7,44 Punkte; p = 0,002). Bereits ab Woche 10 war das neue Antipsychotikum dem aktiven Komparator auch bei der Verbesserung des psychosozialen Funktionsniveaus signifikant überlegen (PSP-Score 14,30 versus 9,66 Punkte; p < 0,0001). Die Unterschiede im PANSS-FSNS und im PSP-Score nahmen bis zum Ende der 26-wöchigen Behandlungszeit noch weiter zu.

Die Ergebnisse dieser Studie haben dazu geführt, dass Cariprazin als erstem Arzneimittel aus dem Therapiegebiet der psychischen Erkrankungen seit Einführung des AMNOG-Prozesses im Jahre 2011 ein therapierelevanter Zusatznutzen attestiert wurde.

Rezidivprophylaktische Wirkung

Zudem ergab eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Langzeitstudie über eine Therapiedauer von bis zu 72 Wochen, dass Cariprazin eine deutliche rezidivprophylaktische Wirksamkeit aufweist. Der primäre Studienendpunkt war die Zeit bis zur erneuten Exazerbation der Symptomatik. Unter kontinuierlicher Behandlung mit Cariprazin (3 mg, 6 mg oder 9 mg pro Tag) war die Zeit bis zum Rezidiv signifikant um 55 Prozent länger als im Placebo-Arm. Erneute Exazerbationen ereigneten sich bei 24,8 Prozent der mit Cariprazin behandelten Patienten im Vergleich zu 47,5 Prozent der Patienten der Placebo-Gruppen (p = 0,001).

Cariprazin hat ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil: In den Akutstudien war die Abbruchrate aufgrund von Nebenwirkungen niedriger als unter Placebo (9 versus 12 Prozent). Cariprazin hatte in den Studien keine relevanten Auswirkungen auf den Prolaktinspiegel, das Körpergewicht, metabolische Parameter und die QT-Zeit. Zu den häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Dosisbereich von 1,5 bis 6,0 mg zählen Akathisie und extrapyramidalmotorische Symptome.

Ein weiterer Vorteil von Cariprazin ergibt sich aus der verlängerten Halbwertzeit seines wichtigsten aktiven Metaboliten (Didesmethylcariprazin). Das kann einen gewissen Schutz bieten, wenn die Einnahme des Wirkstoffs vergessen wird. (aam)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?