Abbvie

Upadacitinib jetzt bei RZA

Die Europäische Kommission hat den JAK-Inhibitor Upadacitinib (Rinvoq®; 15 mg, einmal täglich) zur Behandlung der Riesenzellarteriitis (RZA) bei erwachsenen Patienten zugelassen

Veröffentlicht:

Die Europäische Kommission hat den JAK-Inhibitor Upadacitinib (Rinvoq®; 15 mg, einmal täglich) zur Behandlung der Riesenzellarteriitis (RZA) bei erwachsenen Patienten zugelassen, teilt der Hersteller AbbVie mit.

Diese Entscheidung basiert auf Daten der Phase-III-Studie SELECT-GCA. 46,4 % der Patienten, die Upadacitinib in Kombination mit einer 26-wöchigen Glukokortikoid (GC)-Therapie erhielten, erreichten eine anhaltende Remission, verglichen mit 29,0 % der Patienten, die Placebo in Kombination mit einer 52-wöchigen GC-Therapie zur Reduzierung der GC-Therapie erhielten.

RZA ist eine immunvermittelte Erkrankung, die eine Entzündung der Schläfenarterien und anderer Schädelarterien, der Aorta und anderer großer und mittlerer Arterien verursacht. RZA kann unter anderem zu Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und Sehstörungen oder zum Verlust des Sehvermögens führen. Am häufigsten tritt die RZA im Alter zwischen 70 und 80 Jahren auf. (eb)

Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Bayer

Eylea® mit verlängertem 6-monatigem Behandlungsintervall

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Abb. 2: HUYGENS-Studie: Zunahme der Dicke der fibrösen Plaquekappe unter Behandlung mit Evolocumab oder Placebo (jeweils in Kombination mit einer lipidsenkenden Standardtherapie)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [18]

10 Jahre Hyperlipidemia Academy

Lipidologische Fachtagung feiert Jubiläum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Metaanalyse DELIVER- und DAPA-HF-Studie: Kardiovaskuläre Mortalität

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen