Junge Hausärzte

22 neue Lehrpraxen unterstützen Ausbildung Oldenburger Medizinstudenten

Das Netzwerk hausärztlicher Lehrpraxen der Unimedizin Oldenburg wächst auf 200 an und umfasst weitere Landkreise. Zudem sollen sich Praxen bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können.

Veröffentlicht:
Rund 65 Ärztinnen und Ärzte nutzten den Lehrärztetag, sich in Oldenburg fortbilden zu lassen, um die Ausbildung von Medizinstudierenden zu unterstützen.

Rund 65 Ärztinnen und Ärzte nutzten den Lehrärztetag, sich in Oldenburg fortbilden zu lassen, um die Ausbildung von Medizinstudierenden zu unterstützen.

© Universität Oldenburg / Piet Meyer

Oldenburg. 22 neue hausärztliche Praxen aus Niedersachen beteiligen sich künftig an der Ausbildung von Studierenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO). Das Lehrpraxennetzwerk wachse damit nicht nur auf gut 200 an, sondern erweitere sich auch räumlich um Praxen aus den Landkreisen Stade und Nienburg, sagte Prof. Michael Freitag, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin an der UMO und Koordinator des Netzwerks.

Die Praxen ermöglichen den angehenden Ärztinnen und Ärzten erste praktische Erfahrungen im Rahmen von Hospitationen, die im Oldenburger Modellstudiengang bereits ab dem ersten Semester auf dem Lehrplan stehen. „Insbesondere angesichts des geplanten Aufwuchses auf 200 statt bisher 120 Studierende pro Jahr sind wir auf die Unterstützung von immer mehr Kolleginnen und Kollegen angewiesen, die den Studierenden aus nächster Nähe den Alltag als Hausärztin und Hausarzt näherbringen“, sagte Freitag.

65 Ärztinnen und Ärzte beim Lehrärztetag

Am Samstag, hatten sich sich 65 Ärztinnen und Ärzte aus 56 Praxen in Oldenburg zum diesjährigen Lehrärztetag getroffen, wie die UMO am Montag mitteilte. Er Tag diene dazu, die Hausärztinnen und Hausärzte für die Ausbildung von Studierenden zu qualifizieren und untereinander zu vernetzen.

Zusätzlich ist den Angaben zufolge auch ein sogenanntes Forschungspraxennetzwerk geplant. Teilnehmende Praxen hätten die Möglichkeit, sich an UMO-Forschungsprojekten zu beteiligen und Studierende bei Forschungsprojekte zu begleiten. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft