Nordrhein

Abrechnung oft Beschwerdegrund

Veröffentlicht:

36 Beschwerden über vermeintliches Fehlverhalten liefen bei der KVNo binnen eines Jahres auf. Nicht selten landen die Fälle bei der Staatsanwaltschaft.

Von Ilse Schlingensiepen

DÜSSELDORF. In der KV-Region Nordrhein sind in der Zeit von November 2011 bis November 2012 ingesamt 36 Beschwerden eingegangen, die sich gegen ein vermutetes Fehlverhalten richteten.

Das berichtete der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Dr. Peter Potthoff auf der KVNo-Vertreterversammlung.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssen eine "Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen" einrichten.

Von den Eingaben, die in Nordrhein eingingen, richteten sich 29 gegen niedergelassene Ärzte, jeweils zwei gegen Psychotherapeuten und gesetzlich Versicherte. Je eine Eingabe zielte auf einen Physiotherapeuten, ein pharmazeutisches Unternehmen sowie auf einen Orthopädie-Schumacher.

Es waren zumeist die gesetzlichen Krankenkassen, die sich an die Beschwerdestelle wandten. Von ihnen kamen insgesamt 19 Eingaben.

Aktiv wurden aber auch gesetzlich Krankenversicherte (vier), Polizei und Staatsanwaltschaft (vier) sowie Vertragsärzte oder Psychotherapeuten (drei). Sechs Eingaben wurden anonym eingereicht.

In 29 Fällen ging es bei den erhobenen Vorwürfen um Abrechnungsmanipulationen. Darüber hinaus musste sich die Stelle auch mit der Zahlung von Zuweiserprämien oder dem Diebstahl oder der Fälschung von Rezepten und Überweisungen beschäftigen.

In neun Fällen wurden die Ermittlungen durch die Kassenärztliche Vereinigung eingestellt, da keine rechts- oder zweckwidrige Nutzung von GKV-Finanzmitteln vorlag, berichtete Potthoff.

Zu den verbleibenden Vorwürfen ergriff sie eine ganze Reihe unterschiedlicher Maßnahmen, darunter in sechs Fällen die Abgabe an die zuständige Staatsanwaltschaft und in vier Fällen eine Mitteilung an Staatsanwaltschaft oder Polizei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung