Pandemiefolgen

Ärzte appellieren: Keine Angst vor Klinikaufenthalten während Corona!

In der ersten Pandemiewelle wurden viele Krankenhausaufenthalte verschoben. Jetzt mahnen Ärzte der Hamburger Asklepios-Kliniken, Patienten sollten nicht auf notwendige Behandlungen verzichten. Es bestehe keine erhöhte Infektionsgefahr im Krankenhaus.

Veröffentlicht:
Will Patienten die Angst vor einem Klinikaufenthalt in Pandemiezeiten nehmen: Professor Stephan Willems, Chefarzt in der Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg.

Will Patienten die Angst vor einem Klinikaufenthalt in Pandemiezeiten nehmen: Professor Stephan Willems, Chefarzt in der Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg.

© Torben Röhricht

Hamburg. Ärzte der Hamburger Asklepios Kliniken warnen vor verzögerten Behandlungen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen. An die Patienten appellieren sie, mit der Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe nicht zu zögern – Grund für die Befürchtung, sich bei stationären Aufenthalten mit SARS-CoV-2 zu infizieren, bestehe nicht.

„Wer aus Angst vor einer Infektion eine dringend notwendige stationäre Behandlung vermeidet oder auch nur verzögert, bringt sich in große Gefahr. Das sind die dramatischen Erfahrungen aus der ersten Welle der Corona-Pandemie“, sagte Professor Stephan Willems, Chefarzt in der Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg. Als Beispiele nannte er Herzinfarkte, Rhythmusstörungen oder Schlaganfälle.

Sorge um Krebspatienten

Ähnlich hoch schätzt Professor Dirk Arnold das Risiko für Tumorpatienten ein. „Ohne Behandlung verschlechtert sich die Prognose, denn die Tumoren wachsen weiter und dehnen sich in Bereiche aus, wo sie nicht mehr entfernt oder zerstört werden können, oder sie bilden Tochtergeschwülste“, sagte der Ärztliche Leiter des Asklepios Tumorzentrums Hamburg.

Die Dynamik vieler Tumorerkrankungen lasse Verzögerungen in der Behandlung nicht zu. Er rät Patienten, das erforderliche Vorgehen mit dem behandelnden Arzt abzusprechen und auf keinen Fall Operationen ohne solche Abstimmungen abzusagen oder begonnene Behandlungen zu unterbrechen.

Kliniken sehen sich viel besser gerüstet als im Frühjar

Anlass für den Ärzte-Appell ist neben den Erfahrungen aus der ersten Pandemiewelle die derzeit starke Belegung der Asklepios-Häuser mit COVID-19-Patienten. Nach Klinikangaben werden derzeit 172 dieser Patienten in den insgesamt sieben Asklepios-Kliniken in Hamburg behandelt, davon 40 auf Intensivstationen. Dies ist deutlich mehr als in allen anderen Hamburger Krankenhäusern zusammen, an denen zu Wochenbeginn weitere 90 COVID-Patienten behandelt wurden.

Die Klinikgruppe sieht sich für diese Behandlungen aber gut gerüstet und deutlich besser vorbereitet als zu Beginn der ersten Welle. Als Beispiele nannte Professor Christoph Herborn intensive Mitarbeiterschulungen, zusätzliche Beatmungsgeräte und ausreichend Schutzmaterial. Nach Angaben des Chief Medical Officers von Asklepios sind die COVID-Stationen vom restlichen Klinikbetrieb getrennt, außerdem befänden sich die Hygienemaßnahmen in den Krankenhäusern „auf dem höchsten Niveau“. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie