Kommentar

Ärzte haben es selbst in der Hand

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

TK und KV in Hamburg sind derzeit nicht gut aufeinander zu sprechen. Grund ist das MVZ Atrio-Med, das von der Kasse unterstützt wird.

Für den Betrieb sind Facharztzulassungen notwendig, die in verschiedenen Stadtteilen gekauft und dann im MVZ zentriert werden - in einem Bezirk, der ohnehin eine hohe Arztdichte aufweist. Damit wird die Versorgung in anderen Stadtteilen ausgedünnt.

Das Beispiel Atrio-Med zeigt, dass in der ambulanten Versorgung heute andere Bedingungen herrschen als zu Zeiten, in denen nur Einzel- und Gemeinschaftspraxen die Versorgung sichergestellt haben. Besonders in den Metropolen etablieren sich große Zentren, die Patienten mit hohem Service und geringen Wartezeiten locken.

Als Betreiber der Zentren kommen nicht nur Kliniken oder branchenfremde Investoren in Frage. Ärzte haben es selbst in der Hand, auf diesen Trend zu reagieren und am Markt tätig zu werden. Beispiele wie das Medicum in Hamburg zeigen, dass niedergelassene Ärzte dazu in der Lage sind. Dabei sollten die Betreiber nicht nur auf Größe setzen und jede Fachrichtung ins Zentrum holen. Denn eine wohnortnahe Versorgung wird ein wichtiger Faktor im Wettbewerb mit anderen Anbietern bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Eiszeit in Hamburg - MVZ "nicht willkommen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden