Hessen macht‘s vor

Ärzte während des Studiums binden

Die Kompetenzzentren Frankfurt am Main und Marburg könnten Mainz als Vorbild dienen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Während Akteure des Gesundheitswesens, Politik und Mediziner in Rheinland-Pfalz noch nach Lösungen suchen, um die allgemeinmedizinische Versorgung zukunftsfähig aufzustellen, ist Hessen bereits einen Schritt weiter.

Bei der Zentralen Zukunftswerkstatt stellten Marischa Broemann und Susanne Sommer vom Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin der Kompetenzzentren Frankfurt am Main und Marburg ihr Programm vor.

Es könnte für Rheinland-Pfalz Modell stehen. Ein ähnliches Programm kann allerdings erst dann initiiert werden, wenn der Aufbau des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der Uni Mainz abgeschlossen ist.

Zum einen begleitet das Kolleg Studenten schon während des Medizinstudiums mit einem Mentoringprogramm, in dem viermal im Jahr Fragen rund ums Thema Weiterbildung besprochen werden.

Zum anderen wird ein Programm für Ärzte in Weiterbildung angeboten, in dem Kenntnisse zu Praxisübernahme und -gründung, spezifischen Beratungsanlässen und ärztlicher Gesprächsführung vermittelt werden.

Auch Projekte wie die Landpartie Fulda, bei der junge Ärzte zwei Wochen Blockpraktikum im ländlichen Fuldaer Raum machen, oder der sogenannte Landarzt-Track, zu dem neben einem zweiwöchigen Praktikum auch regelmäßige Hospitanztage in ländlichen Praxen gehören, sind Teil des Konzepts.

"Wir sind an der Uni angesiedelt, was dazu beiträgt, die Identifikation der Studenten mit der Allgemeinmedizin von Beginn an zu festigen", erklärt Diplom-Pädagogin Broemann.

Das sei wichtig, weil junge Ärzte während ihres Studiums zunächst in der Klinik arbeiteten und dort oft schon abgeworben würden, bevor sich überhaupt die Frage einer Niederlassung stellt, berichtete Susanne Sommer, Fachärztin für Allgemeinmedizin. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren