IGeL

Ärztenetz will Image aufpolieren

Das Ärztenetz in der Selbstzahlermedizin übt Kritik an der zurückhaltenden Reaktion von KBV und BÄK auf IGeL-Vorwürfe von Seiten des IGeL-Monitors und von Verbraucherschützern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERLIN. In puncto Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) hängt in manchen Praxen der Haussegen schief, da sich Patienten von Institutionen wie Verbraucherzentralen und dem vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes betriebenem Online-Portal IGeL-Monitor verunsichern lassen. Dieser Ansicht ist zumindest Dr. Norbert Panitz, in Berlin niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Dezember hat er das Ärztenetz in der Selbstzahlermedizin (ÄNEIS) ins Leben gerufen.

"Wir müssen IGeL ein anderes Profil geben", mahnt Panitz im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Deshalb seien in seinem Netz nur niedergelassene Ärzte vertreten, die von der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Selbstzahlerleistungen überzeugt sind.

Auf der Website www.aeneis-ev.de des Patienteninformationsportals www.free-med.net fänden Patienten sämtliche am Markt verfügbare Wunschleistungen, so Panitz, - "objektiv und patientenbezogen beschrieben", wie er betont. Er hält die Bewertungen des IGeL-Monitors für Patienten nicht hilfreich - trotz des von dem Portalbetreiber gelebten Transparenzgedankens.

Mit dem Verbund Gesundheit +, dem Ärztenetz ÄNEIS, der Ärztlichen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention und dem Patienten-Portal free-med will sich Panitz in Zukunft als erster Ansprechpartner für Gesundheitspolitiker, Kassen, aber auch KVen sowie Ärztekammern verstanden wissen. Im Fokus stünde dabei das bessere Verständnis für Freie Gesundheitsleistungen (FGL), wie ÄNEIS-Mitglieder ihre Selbstzahlerleistungen nennen.

"Dann gilt es auch, öffentlich wahrnehmbar auf die medienwirksame Kritik von Seiten des IGeL-Monitors oder der Verbraucherzentralen an angeblichen Missständen und fehlender Sinnhaftigkeit von Selbstzahlerleistungen in deutschen IGeL-Praxen zu reagieren", so Panitz.

Seiner Ansicht nach sind Patienten bereit, für FGL in die eigene Tasche zu greifen - und zwar dann, wenn sie von der Notwendigkeit der Leistung überzeugt sind und ordentlich aufgeklärt wurden. Er denkt auch an weitere individuelle Anreize für Patienten.

So könnten sie zum Beispiel eine Videosprechstunde - zehn Minuten für 25 Euro beispielsweise - als FGL in Anspruch nehmen, wenn sie dafür ihren Arbeitsalltag nur kurz unterbrechen müssten und sich die Anfahrt zur Praxis sparten - als Ergänzung und Verbesserung der Patient-Arzt-Beziehung und Alternative zu unbezahlten Praxisbesuchen. "Als Kassenleistung wird das niemand anbieten können, da sich das nicht lohnen wird", ist sich Panitz sicher.

Noch hat der Facharzt die Werbetrommel für ÄNEIS nicht so stark gerührt. Das Netz hat hauptsächlich Mitglieder in Berlin. Geplant ist die bundesweite Ausdehnung. Die Ärzte könnten sich für einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 180 Euro pro Jahr mit ihren FGL eintragen lassen. Sie können so in der Datenbank von free-med gefunden werden. Patienten können direkt Termine vereinbaren. Die ersten 200 Registrierungen seien für ein Jahr kostenlos.

Wichtig für Patienten sei, dass sich alle Mitglieder einem Kodex anschließen, der bei groben Verstößen gegen die IGeL-Regeln des Ärztetages von Magdeburg von 2006 sowie den Vorgaben von Berufsordnung, KBV und BÄK den sofortigen Ausschluss vorsieht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Gerd Merder 24.07.201616:20 Uhr

Ärztenetz für Selbstzahlerleistung

Ich halte es für sinnvoll,vielleicht sogar für erforderlich,dass sich Ärzte verschiedener Fachrichtungen,die IGeL anbieten,unter einem Dach zusammenfinden.Ein solches Netz kann in objektiver und transparenter Weise Einfluss auf die öffentliche und veröffentliche Meinung nehmen.Bisher werden fast ausschliesslich negative und kritische,zum Teil aber auch berechtigte Beiträge Beiträge veröffentlicht.
Verunsicherte und verängstigte Patienten haben das Recht auf eine objektive Aufklärung unf Beratung,sowohl von seiten der Ärzte aber auch von seiten der Krankenkassen.

Desiree Freier 24.07.201610:45 Uhr

Die Berufsverbände aktivieren

In erster Linie sollten die Berufsverbände weiter aktiviert werden, sich gemeinsam mit dem Verbund Gesundheit + für sinnvolle Leistungen auf dem Selbstzahlermarkt stark zu machen und diese aktiv zu vertreten. Es gibt hier viel Potenzial sich auch mit den von free-med gesammelten Patientenerfahrungen für die zukünftige Übernahme durch die GKV stark zu machen. Ärzte finden bei ÄNEIS ein Ärztenetz das die Qualität von IGeL durch den gemeinsamen Konsens und Diskussionen in der Expertenschaft drastisch verbessern könnte.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung