Kommentar

Aigners wichtigstes IGeL-Signal

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es war zu erwarten, dass niedergelassene Ärzte, die IGeL anbieten, wieder im Kreuzfeuer der Kritik stehen - zumindest dann, wenn sich das Bundesverbraucherministerium des Themas Selbstzahlerleistungen annimmt.

So wundert es nicht, dass eine von Ilse Aigners Ministerium geförderte Untersuchung der Qualität der Informationsangebote zu Selbstzahlerleistungen in den Vertragsarztpraxen zu dem Ergebnis kommt, dass hier noch einiges im Argen liegt. Täte sie das nicht, würde das Ministerium freiwillig einen publikumsstarken Themenkomplex aus der Hand geben.

Doch Aigner sendet - zumindest aus Ärztesicht - auch positive Signale aus. Sie erteilt dem potenziellen Ansinnen, eine rechtlich verbindliche IGeL-Liste zu etablieren, eine mehr oder minder klare Absage. Und zwar mit dem Hinweis auf das Studienergebnis, dass ein solches Instrument kaum praktikabel und umsetzbar sei.

Das ist eine wichtige Erkenntnis. Denn sonst hätte es bestimmt nicht lange gedauert, bis niedergelassene Ärzte - die jetzt schon jede Menge berufs-, sozial- und andere rechtliche Vorgaben im Praxisalltag zu beachten haben - mit einer Art IGeL-Positivliste als Freiberufler das nächste Korsett aufgezwängt bekommen hätten.

Lesen Sie dazu auch: Aigner lehnt verbindliche IGeL-Liste ab

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?