Akupunktur: Wissenschaft oder Scharlatanerie?

Veröffentlicht:
Fest steht: Akupunktur lindert Schmerzen.

Fest steht: Akupunktur lindert Schmerzen.

© Max Tactic / fotolia.com

NEU-ISENBURG (mn). Ist die Akupunktur, wie sie im Westen praktiziert wird, doch nur Scharlatanerie? Entsprechende Berichte in den Publikumsmedien "Spiegel" und "Süddeutsche Zeitung", aber auch im Fachmedium "Deutsches Ärzteblatt" haben zu Diskussionen über die Methode geführt. Gegen die Behauptungen, dass Akupunktur wirkungslos sei, wehren sich jetzt ärztliche Fachgesellschaften für Akupunktur.

In einer Mitteilung der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) heißt es, dass die Beiträge "wirre und unsortierte Vorwürfe und medizinhistorische Irrtümer und Unterstellungen enthalten". Die DÄGfA nimmt zu einigen Behauptungen in der Berichterstattung Stellung. In den Berichten heißt es, dass die westliche Akupunktur auf einen Scharlatan mit Namen Soulié de Morant zurückgehe. "De Morant ist nicht Vater der westlichen Akupunktur", so die DÄGfA. Es sei außerdem falsch, dass die ärztlichen Ausbildungsgesellschaften sich auf den Franzosen de Morant bezögen. Auch habe er keinen Einfluss auf die Akupunktur-Lehrbücher gehabt, so die DÄGfA. Vielmehr weist die DÄGfA daraufhin, dass wissenschaftliche Studien, veröffentlicht in Zeitschriften wie "Nature", oder dem "New England Journal of Medicine" die Akupunktur als wissenschaftlich anerkannte Methode belegt hätten. So wurde etwa in einer kürzlich veröffentlichen Studie ein möglicher Mechanismus für die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur gefunden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen