Bilanz 2019

Allergan bleibt in der Verlustzone

Mit leichtem Umsatzplus, Zulassungserfolgen in der Neurologie und einmal mehr roten Zahlen zieht Allergan bei Abbvie ein.

Veröffentlicht:

Dublin. Das letzte Jahr unter eigener Flagge hat Abbvies Übernahmeziel Allergan mit erheblich geringeren operativen Verlusten abgeschlossen als 2018. Nach einer hohen Steuergutschrift im Vorjahr fiel das Minus unterm Strich jedoch wieder etwas höher aus.

Der Konzernumsatz verbesserte sich um zwei Prozent auf 16,1 Milliarden Dollar, der Betriebsgewinn ging vor allem dank geringerer Abschreibungen von -6,3 Milliarden auf -4,5 Milliarden Dollar zurück. Netto schlugen -5,3 Milliarden Dollar zu Buche (Vorjahr: -5,1 Milliarden). Die Fusion mit Abbvie soll voraussichtlich bis Ende des 1. Quartals abgeschlossen sein.

Größtes Produkt des US-Konzerns mit Hauptsitz in Dublin ist wie gehabt das sowohl zu medizinischen als auch ästhetischen Zwecken eingesetzte Botox® (Botulinumtoxin), das knapp 3,8 Milliarden Dollar einspielte (+6,0 Prozent).

Das zweitgrößte Konzernprodukt, Restasis® (Cyclosporin-Emulsion gegen trockenes Auge) büßte erneut ein (-5,8 Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Dollar). Dritter und derzeit letzter Blockbuster im Portfolio ist mit Einnahmen über 1,2 Milliarden Dollar (+6,9 Prozent) die Filler-Range Juvederm®.

Als wichtigste aktuelle Zulassungserfolge nennt Allergan-CEO Brent Saunders neben der erst kürzlich erfolgten Marktfreigabe des oralen CGRP-Antagonisten Ubrogepant (Ubrelvy®) das OK der US-Oberbehörde FDA für zwei Botox®-Anwendungen gegen spastische Lähmungen bei Kindern sowie Ende Mai die Indikationserweiterung des Neuroleptikums Cariprazin (Vraylar®) gegen bipolare Störungen.

Mit dem in der Erstindikation Schizophrenie gebräuchlichen Vraylar®, das Allergan von Gedeon Richter einlizenziert hat, wurden zuletzt 857,5 Millionen Dollar erwirtschaftet (+76 Prozent). (cw)

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert