Kommentar – Rx-Versandverbot

Alternativen auf den Tisch!

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Die Messe ist gelesen, jedenfalls für diese Legislaturperiode. Nachdem sich die Koalitionsspitzen in der Nacht zum Donnerstag auf ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht einigen konnten, taugt das Thema kurzfristig nicht mal mehr zu Wahlkampfzwecken. Käme der Widerstand nur aus den Reihen der SPD, hätte Bundesgesundheitsminister Gröhe achselzuckend auf Apothekertagen verkünden können‚ "Ich hab's ja versucht, aber die Sozen waren dagegen". Doch nachdem auch Finanzminister Schäuble den Daumen senkte, wird es Zeit, endlich ernsthafter über Alternativen nachzudenken. An Vorschlägen fehlt es nicht: Boni mit Bagatellgrenze, Beratungshonorar, Sicherstellungszuschlag für Landapotheken.

Niemand zweifelt ja daran, dass ein Preiswettbewerb im Rezeptgeschäft den Apothekenmarkt gehörig aufmischen würde. Das wäre jedoch um vieles eher in den von Apotheken eng besetzten innerstädtischen Lagen der Fall als am Stadtrand oder auf dem Land, wie die Befürworter des Rx-Versandverbots behaupten.

Zu glauben, mit dieser Argumentation, die schon gegen Rx-Boni vor dem Europäischen Gerichtshof nicht zog, vor der EU-Kommission bestehen zu können, war – und ist – ohnehin naiv.

Lesen Sie dazu auch: Rezept-Arzneimittel: Weiter keine Einigung bei Versandhandelsverbot

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil