Omecamtiv Mecarbil

Amgen gibt Kandidaten gegen Herzinsuffizienz auf

Erst kürzlich wurden positive Phase-III-Daten zu Omecamtiv Mecarbil gegen Herzinsuffizienz veröffentlicht. Für Projektpartner Amgen nicht gut genug.

Veröffentlicht:

Thousand Oaks. Der Biotechkonzern Amgen zieht sich aus der Entwicklung des kardialen Myosin-Aktivators Omecamtiv Mecarbil gegen Herzinsuffizienz zurück. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, seien die Kooperationspartner Cytokinetics und Servier bereits darüber informiert worden, dass Amgen seine Rechte abzugeben gedenke. Gemeinsam wolle man nun einen reibungslosen Übergang organisieren. Offiziell soll die Allianz Mitte Mai 2021 enden.

Omecamtiv Mecarbil befindet sich bereits in der späten klinischen Phase III. Erst kürzlich waren Daten einer großen Patientenstudie („GALACTIC-HF“) mit über 8000 Teilnehmern bekanntgegeben worden. Demnach war für den primären Endpunkt, eine Kombination kardiovaskulärer Todesfälle und gravierender Behandlungsereignisse, acht Prozent Risikoreduktion gegenüber Placebo ermittelt worden.

Hinsichtlich des sekundären Endpunkts, kardiovaskuläre Mortalität, ließen die Studiendaten jedoch keine Vorteile erkennen. Amgen sind diese Resultate unterm Strich offenbar zu dünn. Wörtlich heißt es in der Konzernmitteilung, GALACTIC-HF genüge der Meßlatte nicht, die man an das Programm angelegt habe.

Von Cytokinetics entwickelt

Omecamtiv Mecarbil stammt aus der Pipeline des in San Francisco ansässigen Arzneimittelentwicklers Cytokinetics. 2006 stieg Amgen in das Projekt ein, 2013 erwarb Servier von Amgen die europäischen Vertriebsrechte.

Der kalifornische Originator kündigte unterdessen an, jetzt zügig die nächsten Schritte für seinen Produktkandidaten angehen und Gespräche mit Zulassungsbehörden aufnehmen zu wollen. Außerdem sei geplant, Marktforschung bei Ärzten und Kostenträgern zu betreiben, um die Zulassungsstrategie zu schärfen.

Die US-Oberbehörde FDA hatte Omecamtiv Mercarbil Anfang Mai dieses Jahres ein beschleunigtes Begutachtungsverfahren („Fast Track designation“) zugestanden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt