Jahresprognose

Amgen stellt leichtes Gewinnwachstum in Aussicht

Amgen kann erodierende Einnahmen aus umsatzstarken Altprodukten auch in der Corona-Krise noch vergleichsweise gut wegstecken.

Veröffentlicht:

Thousand Oaks. Wettbewerbsdruck auf patentfrei gewordene Blockbuster – allen voran das Antirheumatikum Etanercept (Enbrel®) –, nachgebende Verkauspreise sowie die Corona-Krise: All das hat Amgen 2020 umsatzseitig noch gut verkraftet. Operativ und nach Steuern musste der kalifornische Biotechkonzern jedoch Federn lassen, wenn auch nicht über Gebühr. Mit annähernd 29 Prozent Nettomarge bleibt Amgen hochprofitabel.

Die Gesamteinnahmen stiegen auf 25,4 Milliarden Dollar (+9,0 Prozent, umgerechnet 21,1 Milliarden Euro), der Überschuss verringerte sich auf knapp 7,3 Milliarden Dollar (-7,0 Prozent). Der Gewinn je Aktie (EPS) ging bei gleichzeitig kräftigem Aktienrückkauf auf 12,31 Dollar (-4,0 Prozent) zurück.

Umsatzwachstum erwartet

Dieses Jahr, so die Prognose des Vorstandsvorsitzenden Robert A. Bradway anlässlich der Bilanzbekanntgabe am Dienstag, soll der Umsatz auf 25,8 bis 26,6 Milliarden Dollar zulegen, also bestenfalls um fünf Prozent. Das konsolidierte EPS soll am Jahresende auf wenigstens 12,12 Dollar, maximal 13,17 Dollar lauten und könnte demnach günstigstenfalls sogar leicht im Plus ausfallen.

Aktienrückkäufe seien vorbehaltlich der Genehmigung durch den Aufsichtsrat für drei bis vier Milliarden Dollar geplant, heißt es. 2020 hatte Amgen 15,2 Millionen eigene Aktien aus dem Handel genommen und sich das rund 3,5 Milliarden Dollar kosten lassen.

Evolocumab verzeichnet stärksten Zuwachs

Hauptumsatzbringer war im Berichtsjahr einmal mehr Etanercept mit knapp 5,0 Milliarden Dollar (-4,0 Prozent). Das zweitgrößte Produkt, der Osteoporose-Antikörper Denosumab (Prolia®) brachte es auf knapp 2,8 Milliarden Dollar (+3,0 Prozent). Die Nummer drei im Blockbuster-Ranking Amgens belegt mit fast 2,3 Milliarden Dollar (-29 Prozent) der Blutbildner Pegfilgrastim (Neulasta®), dessen Patentschutz schon seit einigen Jahren abgelaufen ist.

Die stärksten Zuwächse verzeichneten jüngere Produkte wie etwa der Cholesterinsenker Evolocumab (Repatha®, +34 Prozent auf 887 Millionen Dollar), das Migräne-Prophylaktikum Erenumab (Aimovig®, +24 Prozent auf 378 Millionen Dollar ) oder der in der EU Ende 2019 zugelassene Osteoporose-Antikörper Romosozumab (Evenity®, +85 Prozent auf 350 Millionen Dollar). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps