Branchenreport

Analog und digital werden integriert

Digitale Gesundheitsanwendungen haben in den vergangenen Jahren den Weg in die Gesellschaft gefunden, zeigt der „Digitale Gesundheitsmarkt Report“.

Veröffentlicht:

Berlin. Der digitale Gesundheitsmarkt ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Auffällig ist vor allem eine zunehmende Verflechtung analoger Therapie und digitaler Intervention. Das zeigt der sechste „Digitale Gesundheitsmarkt Report“, für den Marktforscher die Entwicklungen des digitalen Gesundheitsmarkts zwischen 2016 und 2019 untersucht haben.

Die Beobachtung zeigt nach dem verantwortlichen Marktforschungsunternehmen EPatient Analytics, dass sich digitale Anwendungen in den vergangenen drei Jahren in der ärztlichen Behandlung etabliert und Einzug erhalten haben in Therapieformen des ersten Gesundheitsmarktes. „Die Vielfalt der digitalen Versorgungsszenarien wächst rasant und formt sich zu integrierten Therapielösungen zusammen“, blickt Dr. Alexander Schachinger, Initiator der Marktbeobachtung, auf die Ergebnisse der Untersuchung.

Mit App-basierten Ansätzen könnten Therapien genauer gesteuert, Medikamente dosiert und die Ergebnisse dokumentiert werden. Entstanden sei in den vergangenen drei Jahren eine „Vielfalt digitaler Versorgungsszenarien“. So gebe es Lösungen vor oder nach einem Klinikaufenthalt, für eine Rezeptverordnung oder als Therapiebegleitung für Chroniker.

Zugenommen habe unter anderem auch die „Marketingpower im Selbstmedikations- und Rx-Markt.“ Werbe- und Vertriebsformate oder auch Preismodelle der digitalen Anwendungen ähnelten zunehmend reifen Produkten auf dem klassischen Selbstmedikationsmarkt. Parallel wachsen laut Report auch digitale Interventionen in Richtung höhere Medizinprodukteklassen, mehrfach in klinischen Studien evaluiert und per ärztlicher Anordnung verwendbar. Anwendungsbeispiele seien unter anderem das Online-Therapieprogramm bei Depressionen „deprexis24“ oder die Tinnitus-App „Tinnitracks“. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren