Kommentar – Deloitte-Studie

Analoger Digital-Hype

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Der „smarte“ Patient treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zusehends voran – die Disruption geht also immer mehr von den Versicherten aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Strategieberatung Deloitte im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes.

Laut Analyse verheißt die Digitalisierung des Gesundheitswesens den Kassen neue Analyse- und Steuerungstools, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und gleichzeitig günstiger zu machen.

Fakt bei aller Euphorie für die Optionen im digitalen GKV-Universum ist aber, dass sich Digital-Start-ups mit ihren innovativen Lösungen in Deutschland hauptsächlich auf den zweiten Gesundheitsmarkt konzentrieren (müssen).

Denn abseits der wenigen Selektivverträge ist für die meist finanziell nicht üppig gepolsterten Start-ups kein schneller Weg für ihre digitale Lösungen in die Kostenerstattung in Sicht.

Systembedingt mahlen die Mühlen der Selbstverwaltung zu langsam für die digitalisierte Gesundheitswelt. Doch der Fortschritt ist keine Schnecke.

Dafür sorgen zur Not auch die privaten Krankenversicherer, die ihrerseits verstärkt ihr Seelenheil in der Digitalisierung suchen. Notfalls muss die Politik dafür sorgen, dass die GKV nicht den Anschluss verliert.

Lesen Sie dazu auch: Digitale Innovationen: Smarte Patienten als Triebfeder

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko