Anrufungsauskunft ist verbindlich

Erhalten Praxischefs Auskünfte beim Finanzamt zu Honorarkräften, sind diese laut Bundesfinanzhof bindend.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN(mwo). Ärzte, die überlegen, Tätigkeiten an Honorarkräfte zu vergeben, können sich künftig vorab mehr Sicherheit über den Status der Mitarbeiter verschaffen. Denn wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München jetzt erstmals entschied, gilt eine Auskunft des Finanzamts zu dieser Frage als verbindlicher Verwaltungsakt.

Laut Gesetz sind die für Betriebe zuständigen Finanzämter auf Anfrage zur Auskunft darüber verpflichtet, "ob und inwieweit im einzelnen Fall die Vorschriften der Lohnsteuer anzuwenden sind". Eine solche so genannte Anrufungsauskunft war bisher aber wenig verbindlich: Arbeitgeber mussten damit rechnen, dass das Finanzamt seine Meinung einfach ändert.

Mit seinem neuen Leitsatzurteil hat der BFH nun seine Rechtsprechung hierzu geändert und die Anrufungsauskunft zum Verwaltungsakt erklärt. Ein Verwaltungsakt ist nach außen verbindlich; er kann in der Regel nur für die Zukunft zurückgenommen werden, und auch das nur unter engen Voraussetzungen. Die Behörde kann zum Schadenersatz verpflichtet sein, wenn der Bürger auf den Verwaltungsakt vertrauen durfte. Zudem ist gegen einen Verwaltungsakt die Klage möglich. Für die Anrufungsauskunft bedeutet dies, dass Arbeitgeber die steuerliche Einordnung ihrer Mitarbeiter schon vorab gerichtlich klären lassen können. Eine solche Klärung war bislang nur rückwirkend möglich, indem die Mitarbeiter eingestellt und die Lohnsteuer gegebenenfalls rechtswidrig nicht bezahlt wurde. Unternehmen bräuchten aber Planungs- und Entscheidungssicherheit, erklärte der BFH nun zur Begründung.

Im Streitfall hatte ein Werbeunternehmen dem Finanzamt einen Mustervertrag für Verteiler von Werbezetteln und Anzeigenblättern vorgelegt; das Finanzamt hatte daraufhin erklärt, diese Mitarbeiter seien Selbstständige. Diese Meinung konnte es nicht einfach widerrufen, urteilte der BFH.

Az.: VI R 54/07

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren