Neue Medien

Apotheken werden digitaler

Welche Bedeutung online-basierte Kommunikation für Apotheken hat, wollte die Agentur MSL Germany wissen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Fast 80 Prozent der Apotheker nutzen das Internet mindestens einmal am Tag für berufliche Zwecke. Dabei kommen hauptsächlich PC oder Laptops zum Einsatz (78 Prozent), Tablets scheinen unter den Offizinbetreibern noch nicht weit verbreitet zu sein.

Allerdings werden private Smartphones für die berufliche Recherche von über der Hälfte genutzt: Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es sogar 72 Prozent. Dies geht aus der MSL-Gesundheitsstudie 2014, der Kommunikationsberatung MSL Germany, hervor. Gemeinsam mit dem Marktforscher Skopos hat MSL Germany repräsentativ 102 Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTAs) befragt und Interviews mit zehn Apotheken geführt.

Apps und Tablets in Beratung integrieren

Mehr als ein Drittel der Befragten würden Online-Angebote für berufliche Zwecke noch stärker nutzen, wenn die Apotheken die technische Voraussetzung böten und etwa Tablets bereitstellten. Die Mehrheit der Befragten könne sich zudem vorstellen, dass Apps und Tablets stärker in die Beratung eingebunden werden: So könnte man Kunden anhand von Filmen und Animationen Abläufe und Wirkmechanismen von Medikamenten erklären, was von PTAs als hilfreich erachtet wird.

Der Beratung messen PTA laut Studie einen hohen Stellenwert zu. Alle Befragten halten sie für wichtig, allerdings fühlen sich nur 15 Prozent völlig fit dafür. Als Online-Infoquelle schneiden die Webseiten von Pharmafirmen am besten bei den PTAs ab, 75 Prozent nutzen sie.

Soziale Medien spielen dagegen derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Um Bestellungen kundenfreundlich und reibungslos zu gestalten, wird ein optimierter Rezepte-Service zunehmend wichtig. Kunden können etwa mit dem Smartphone Rezepte abfotografieren, so an ihre Apotheke schicken und später das Produkt abholen.

Praktisch dafür sind Apotheken-Visitenkarten mit QR-Code, so haben die Kunden alle Daten auf ihrem Smartphone griffbereit. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren